Zu einer nicht alltäglichen Studienfahrt machten sich 28 Schüler – überwiegend aus den Leistungskursen Sozialwissenschaften der Q1 und der Q2 – des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG) Halver auf in die europäische „Hauptstadt“ Brüssel.

Begleitet von der Lehrerin Christiane Schmidt und den Lehrern Martin Müller und Peter Täuber bereiteten sich die Jugendlichen zunächst während eines intensiven, zweitägigen Vorbereitungsseminars beim „Gesamteuropäischen Studienwerk“ in Vlotho vor. Institutsleiter Dr. Gerhard Schüsselbauer gab einen Überblick über die wichtigsten europäischen Institutionen.
In Brüssel erwartete die Schüler ein umfangreiches Programm. So konnten sie im Europäischen Parlament die Rolle des Parlaments im institutionellen Dreieck der EU hautnah kennenlernen und auch einen Blick auf das weite Halbrund des Plenarsaals werfen. In der Europäischen Kommission gewannen sie laut Reisebericht im Gespräch mit dem EU-Beamten Moritz Roettinger Einblicke in die Herausforderungen der Exekutive der EU.



Zuletzt stand auch eine Stippvisite beim Ministerrat auf dem Programm. Hier machte die Referatsleiterin in der Übersetzungsabteilung, die Ungarin Tarnai, unter anderem auf Probleme aufmerksam, die sich ergeben, wenn Texte in 24 Sprachen übertragen werden müssen.
„Die Gruppe saß hier stilecht in einem Verhandlungssaal, in dem sich sonst auch die Ministerinnen und Minister versammeln“, berichtet Lehrer Peter Täuber. Nebenbei hätten die Schüler natürlich auch die „Schönheiten von Brüssel“ kennengelernt. Insgesamt sei die Reise eine gelungene Studienfahrt gewesen, die auch das sozialwissenschaftliche Profil des Anne-Frank-Gymnasiums verdeutliche.