Alle drei erhalten die Höchstfördersumme von 1500 Euro. Am Dienstag trafen sich Janina Göx (Rettungshundestaffel) Axel Schulzke (LTC Augustenthal) und Konstantinos Fachouridis (Ithaki Lüdenscheid) zur Übergabe und einer Gesprächsrunde mit Stadtwerke-Vorstand Volker Neumann.
„Unsere Vereine sind der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält“, sagte Volker Neumann. In den aktuell schwierigen Zeiten müssten sie daher besonders gefördert werden. Das sei der Sinn der Sponsoring-Initiative „Wir.Vereint“.
Die Stadtwerke freuen sich über eine außerordentlich gute Resonanz. Insgesamt hatten sich 19 Vereine oder Organisationen aus den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Bildung mit ihren Projekten um die insgesamt 15.000 Euro aus dem Fördertopf der Stadtwerke Lüdenscheid beworben. Kundinnen und Kunden konnten bis zum 7. Dezember über ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Den Voting-Code erhielten sie erstmals ausschließlich über die App der Stadtwerke Lüdenscheid. Dort konnten sie auch direkt abstimmen. Alternativ konnten sie auch das Stadtwerke Sponsoringportal nutzen. Pro Tag und Kunden stand dabei ein Voting-Code zur Verfügung. So konnten die Kundinnen und Kunden für ihr Lieblingsprojekt mehrfach eine Stimme abgeben oder alternativ andere Projekte unterstützen.
Mit 21.000 Stimmen kamen so deutlich mehr Votings zustande als in vorherigen Sponsoring-Runden.
Den Sieg holte sich die Rettungshundestaffel mit 2620 Stimmen. Der Verein will mit dem Betrag das Seminar „Rettungshundearbeit unter Einfluss von Leichengeruch“ durchführen. Der Kulturverein Ithaki erhielt 2070 Stimmen. Er wird das Fördergeld für eine neue Ausstattung beim Projekt „Kreativwerkstatt für Kinder“ verwenden. Auf den LTC Augustenthal entfielen 1970 Stimmen. Hier fließt das Geld in die Neuanschaffung von zwei energiesparenden Kühlschränken.
Neben den drei Erstplatzierten erhalten auch der Oratorienchor Lüdenscheid, und der Verein Baskets Lüdenscheid auf den Plätzen vier und fünf die Höchstfördersumme von 1500 Euro.
Die Teilnehmer auf den Plätzen sechs bis zehn werden mit jeweils 1000 Euro unterstützt. Die Plätze elf bis 15 erhalten je 500 Euro für ihre Projekte. Alle anderen Teilnehmer, die dieses Mal nicht in den Genuss einer Förderung gekommen sind, erhalten im Frühjahr 2024 eine neue Chance. Dann laden die Stadtwerke zur ersten Runde ihrer Sponsoring-Initiative ein.
Infos zum Sponsoring-Portal unter sponsoring.swls.de/bestenliste