Die Idee hinter „Refill-Deutschland“ besteht darin, landesweit den Zugang zu kostenfreiem Leitungswasser zu ermöglichen und so den gesundheitlichen Risiken durch Dehydrierung vorzubeugen. Gleichzeitig verfolgt die Initiative das Ziel, den Plastikverbrauch zu minimieren, indem durch das Auffüllen eigener Trinkgefäße viel Plastikmüll vermieden wird.
Steigende Hitzebelastung in Städten
Die steigende Hitzebelastung in Städten ist ein Trend, der durch die bereits spürbaren klimatischen Veränderungen voraussichtlich weiter zunehmen wird. Extreme Hitze macht vor allem älteren Menschen und Personen mit chronischen Vorerkrankungen zu schaffen. Denn diese Gruppen sind besonders anfällig für gesundheitliche Auswirkungen wie Kreislaufstörungen oder Hitzeschläge.
Eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen ist ausreichendes Trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen und den Kreislauf stabil zu halten.
Werden auch Sie Refill-Station!
Interessierte Einrichtungen in Lüdenscheid können sich der Initiative anschließen, indem sie als Refill-Station teilnehmen. Die Voraussetzungen sind einfach: feste Öffnungszeiten und die Möglichkeit, Flaschen mit Leitungswasser aufzufüllen – entweder durch das Personal oder per Selbstbedienung.
Um die Refill-Standorte kenntlich zu machen, erhält jede teilnehmende Einrichtung einen Aufkleber, der kostenlos im Rathaus abgeholt und gut sichtbar an Türen und Fenster angebracht werden kann. Damit wird deutlich: Während der Öffnungszeiten können sich hier alle kostenfrei Leitungswasser in ein mitgebrachtes Gefäß abfüllen. Zusätzlich wird eine App für das Smartphone zur Verfügung gestellt, die alle teilnehmenden Einrichtungen anzeigt. So können die Bürger schnell und einfach die nächstgelegene Station finden.
Die Stadt Lüdenscheid freut sich über jede Unterstützung und lädt alle Einrichtungen ein, teilzunehmen und so die Sommermonate für alle angenehmer und sicherer zu gestalten. „Teilnehmende Einrichtungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von Hitzebelastung und zur Förderung der Gesundheit der Bürger sowie zum Umweltschutz.“
Bei Interesse und für weitere Informationen können sich Einrichtungen via E-Mail an [email protected] bei Lea Schnippering, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Lüdenscheid, melden.