Ein unverzichtbarer Bestandteil des Events sind natürlich auch diesmal die bunten Perlenketten. Vom „Anatolien Grill“ und „Kiosk & Asia Market“ auf der Hochstraße über „Graf’s Galerie“ in der Altstadt und den „Samtkragen“ in der Innenstadt bis zu den „Allgäuer Stuben“ auf der Heedfelder Straße: Die „Thekentour“ reicht einmal komplett durch die Alt- und Innenstadt – und durch insgesamt 28 Kneipen, Clubs, Bars und Restaurants sowie Kioske, Imbissbuden und ein Lottogeschäft. Mit dem „Grünen Schillerbad“ im Rosengarten und dem „ROCHO“, ehemals „Maxim“, sind bei der zwölften Auflage zwei Neulinge dabei.
Perlenketten verdienen
In sämtlichen Locations können sich alle „Thekentour“-Besucherinnen und Besucher die berühmten Perlenketten verdienen. Das ist auf unterschiedliche Weise möglich: Wer etwa mit einem Ständchen den ganzen Laden zum Mitsingen animiert, in Verkleidung auftaucht oder – auf Nachfrage – ein Selfie mit der Wirtin oder dem Wirt schießt, wird mit einer Kette belohnt. Eine weitere Möglichkeit: das Special bestellen, das jede der teilnehmenden Locations an diesem Abend anbietet. Die Spielregeln dafür, wie sich der Halsschmuck ergattern lässt, sind auf Flyern aufgelistet, die bei der „Thekentour“ überall ausliegen.
Startschuss auf dem Graf-Engelbert-Platz
Neben dem Spaßfaktor erfüllen die Ketten auch einen praktischen Zweck: Wer fleißig gesammelt hat, kommt bei den ebenfalls zur „Thekentour“ gehörenden Aftershow-Partys Chancen in den Genuss besonderer Specials. Die Aftershow-Partys steigen im Alternativen Jugendzentrum (AJZ), „Saitensprung“, „Eigenart“, „Stock“, „Dahlmann“ und „Kiez“. Hier geht’s jeweils erst zu späterer Stunde los.
In den übrigens Locations, wo der Eintritt grundsätzlich frei ist, beginnt die „Thekentour“ bereits um 18 Uhr. Der offizielle Startschuss fällt auch diesmal auf dem Graf-Engelbert-Platz. Hier organisieren die Veranstalter, der Verein „Willi & Söhne“ und die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) wieder ein Open-Air-Event mit Musik. Genauere Infos dazu folgen Ende April.
An diesen Standorten wird die „Thekentour“ gefeiert: Allgäuer Stuben, Alibi, Anatolien Grill, Kiosk Asia Market, By Chaplins, Café Aroma, Extrablatt, Evangelische Christuskirchengemeinde Lüdenscheid, Fabriksken, Frieda’s, Graf’s Galerie, Grand Cru Weinbar, Weinshop Grand Cru, Grünes Schillerbad, Kornkammer, Lønneberga, Lotto Nitsch, Metropol, Neue Heimat, Onkel Willi, Samtkragen, Selammmh, Soho Café Bar, Tapas y mas, Times, „Willi & Söhne“-Theke (Graf-Engelbert-Platz), Wirtshaus Zum Schwejk, ROCHO sowie Alternatives Jugendzentrum (AJZ), Saitensprung, Stock, Eigenart, Dahlmann und Kiez.