Dass die Kandidatenkür am 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von der Naziherrschaft erfolgte, verknüpfte Petra Gossen, Vorsitzende des Ortsvereins, mit der Hoffnung, dass die Demokratie weiterhin Bestand haben möge. 19 Mitglieder waren stimmberechtigt. Abgestimmt wurde einzeln in geheimer Wahl. Blockwahl war möglich. Bei der Reserveliste stimmten alle für den Vorschlag des Vorstands.
Als „sehr erfreuliches Ergebnis“ bewertete Versammlungsleiter Erhard Pierlings die Abstimmung zur Besetzung der Wahlkreise. 18 Mitglieder entschieden sich en bloc für die Liste, einer oder eine gaben 12 der Bewerber für die 17 Wahlbezirke ihre Zustimmung. Die die Zählkommission, bestehend aus Margarete Pietsch und Gerd Hegemann, hatte damit ihre Arbeit schnell erledigt.
Motto „Bewährtes behalten – Zukunft gestalten“
Fraktionschef Rolf Puschkarsky machte deutlich, dass die Bemühungen, einen eigenen Bürgermeister-Kandidaten zu finden, gescheitert seien. Er betonte, dass man, wie bereits 2014, wieder Jan Nessenrath unterstützen und Bestehendes erhalten wolle. In Anspielung auf die Ergebnisse der Europawahl mit hohen Stimmanteilen für die AfD, wolle man alles tun, „um vernünftige Verhältnisse zu behalten“. Das sei „die beste Lösung für alle“, warb er um Unterstützung für seinen Kurs.
Mit dem will die SPD in den Wahlkampf ziehen. Ort und Termine für Wahlstände sind bereits festgelegt und beantragt, so Petra Gossen. Sie sei froh, dass alle Wahlkreise besetzt werden konnten. Die SPD Meinerzhagen gehe geschlossen in die Wahl und hoffe, „ein passables Ergebnis einzufahren.“ Hier habe man lange Probleme gehabt, räumte Vorstandsmitglied Udo Faust ein und freute sich, dass man auch jüngere Kräfte für die Wahlkreise gewonnen habe.

Erhard Pierlings mahnte mit Blick auf die Kanzlerwahl in Berlin die Mandatsträger persönliche Befindlichkeiten nicht über andere Dinge zu stellen. Man solle den Schwung des neuen Anfangs in Berlin nutzen. Er hofft auch für Meinerzhagen, „dass wir mit neuem Schwung zu besseren Zeiten kommen.“ Alle seien aufgerufen, für die SPD und Meinerzhagen zu arbeiten und „tatkräftig und aufrichtig für die SPD zu streiten“.
Wahlkreisliste:
Stadtwerke – Liam Schriever;
Jugendzentrum – Lars Hohlweg;
Kindergarten St. Martin – Rolf Puschkarsky;
Ev. Gemeindezentrum Inselweg – Susanne Berndt;
Schulzentrum Rothenstein I – Ömer Ikinci;
Schulzentrum Rothenstein II – Rainer Schmidt;
AWo Kindergarten – Patrick Hieckmann-Scholand;
CA Vending Krugmann – Osman Batgün;
Altes Rathaus – Ertan Polat;
Gemeindehaus Jesus-Christus-Kirche – Torsten Schmale;
Phönix Schule – Udo Faust;
TuS Turnhalle – Dirk Stermann;
Ehem. Schule Lengelscheid und Feuerwehr Willertshagen – Stefan Offermann;
Ebbeschule Valbert – Ralf Conrady;
Ebbehalle Valbert – Petra Gossen;
Mehrzweckhalle Rinkscheid und W.u.H. Fernholz – Udo Maahs;
Listerhalle Hunswinkel – Detlef Dräger.
Reserveliste:
1. Rolf Puschkarsky,
2. Petra Gossen,
3. Udo Faust,
4. Susanne Berndt,
5. Rainer Schmidt,
6. Udo Maahs,
7. Torsten Schmale,
8. Ralf Conrady,
9. Lars Hohlweg,
10. Dirk Stermann,
11. Osman Batgün,
12. Detlev Dräger,
13. Partrick Hieckmann-Scholand,
14. Stefan Offermann,
15. Ertan Polat,
16. Liam Schriever,
17. Ömer Ikinci