Im Rahmen des FachForums ‚Press-, Zieh- und Stanzwerkzeuge (PZS-Werkzeuge)‘ der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) erhielten 35 Teilnehmer bei ihrer Sitzung in der Fachhochschule in Iserlohn Einblicke in moderne Visualisierungstechnologien. Gastgeber Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal, Labor für Konstruktion und CAE-Anwendungen im Fachbereich Maschinenbau, stellte die „CAVE“ (Cave Automatic Virtual Environment) vor. Dabei handelt es sich um ein hochmodernes 3,5-Millionen-Euro-Projekt, das eine realitätsnahe Darstellung technisch komplexer Baugruppen ermöglicht. Mit speziellen VR-Brillen konnten die Teilnehmenden in Gruppen bis zu zehn Personen in eine virtuelle Umgebung eintauchen und die Potenziale dieser Technologie kennenlernen. In seinem Fachvortrag zum Einstieg in die Thematik unterstrich Hannibal, dass die FH Südwestfalen mit ihm als Initiator des XR-Labors ein einmaliges innovatives Cave-Konzept in Deutschland aufzeigen kann.
In seinem Einführungsvortrag erläuterte Prof. Hannibal weiter die Entwicklung und Bedeutung des XR-Extended Reality Labors, zu dem die CAVE gehöre. Anschließend präsentierte Christian Franke vom Unternehmen Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG moderne Gestaltungsmöglichkeiten für Stanz- und Biegewerkzeuge, insbesondere auf den sogenannten ‚BIHLER-Automaten‘. Im Fokus standen dabei modulare Werkzeugkonstruktionen, die durch kurze Rüstzeiten eine hohe Effizienz in Bezug auf Zeit und Kosten ermöglichen. „Bihler repräsentiert mit seinen qualitativ hochwertigen dreidimensionalen Daten einen exzellenten Engineeringstand in Deutschland“, erläuterte Prof. Hannibal dazu. Für die Studierenden stehen nun diese Werkzeug- und Maschinendaten in Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Laboringenieur Robin Otto, der durch die virtuelle Präsentation führte, freut sich auf die Einführung dieses Technologiestandes in die kommenden Lehrveranstaltungen.
Da komplexe Werkzeug- und Maschinendaten zunehmend anspruchsvoller in der Darstellung sind, wurde die CAVE-Vorführung zu einem praxisnahen Highlight der Veranstaltung. Anhand des demonstrierten konkreten Praxisbeispiels mit 3D-CAD-Daten der Firma Bihler, die in die Cave Software übertragen wurde, wurde eindrucksvoll aufgezeigt, wie diese Technologie das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Werkzeugbau erleichtert.
Für die Teilnehmer bot das FachForum damit gleich doppelten Mehrwert: Sie erhielten wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der Werkzeugtechnologie für Stanz- und Biegebauteile und konnten dies dann direkt in der virtuellen Welt sozusagen „fast zum Anfassen“ erleben.