Für den Einzelhandel und viele Innenstadtakteure sei die Passantenfrequenz eines der wichtigsten Kriterien bei der Beurteilung des Standortes und der Attraktivität einer Innenstadt, heißt es dazu in einer Mitteilung der SIHK. Die Passantenfrequenz gebe an, wie viele Personen in einem festgelegten Zeitraum als Fußgänger einen bestimmten Bereich in einer bestimmten Einkaufslage überschritten haben.
„Stadtzentren werden auch in Zukunft Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens sein. Bisher haben wir die Besucherzahlen punktuell in den Blick genommen. Mit der nun langfristig angelegten Messung von Passanten- und Besucherfrequenzen werden belastbare Fakten und Daten erhoben. Die Ergebnisse sollen den Akteuren vor Ort dabei helfen, ihren Standort besser einzuschätzen“, berichtet Burkhard Blesel, Vorsitzender des SIHK-Ausschusses für Handel und Dienstleistungen.
Zum Hintergrund: Die SIHK führt seit November 2023 an 26 Standorten in zwölf Kommunen eine kontinuierliche Erfassung mit einem digitalen Erfassungstool durch. Eine erste Auswertung wird im Frühjahr 2024 erfolgen.
Die Messungen erfolgen über ein Gerät, das die Einwahldaten von Handys registriert, ohne dass dabei Rückschlüsse auf das Handy selbst möglich wären. Gemessen wird lediglich, wie viele Menschen mit Handy an einem Standort vorbeigegangen sind.
Die Auswertung langfristig gesammelter Daten lässt Rückschlüsse zu. Zum Beispiel darauf, ob gewisse Tage für Feste oder Veranstaltungen in der Innenstadt geeignet sind oder darauf, ob bestimmte Tage nicht geeignet sind, weil die Passantenfrequenz besonders gering ist.