Acht barrierefreie Häuser in ruhiger Lage am Rande von Schalksmühle: Die Rede ist vom Tinydorf auf dem Gelände des Seniorenzentrums Reeswinkel. Was hinter dem Projekt steckt, erfuhr LokalDirekt beim Besuch der kleinen Siedlung.

Die Energie kommt vom Dach
Zunächst zu den Zahlen: Die Häuser bieten jeweils eine Wohnfläche von knapp 50 Quadratmetern, entsprechen dem Standard KfW 40 plus und werden über die hauseigene Photovoltaikanlage des Seniorenzentrums mit Energie versorgt.
Die Bauzeit der gesamten Siedlung betrug insgesamt knapp zweieinhalb Jahre, was besonders der langen Vorlaufzeit geschuldet gewesen sei, wie Andreas Mischnick, Geschäftsführer des Seniorenparks Reeswinkel, im Gespräch mit LokalDirekt erklärt. Die Häuser selbst hingegen seien – dank eines Baukastensystems – dann sehr schnell fertig gewesen: Hier lag die Bauzeit bei gerade mal zehn Tagen pro Tiny Haus.

Selbstständig wohnen – mit Zusatzleistungen
Zu haben sind die Holzhäuser für 780 Euro Miete monatlich – plus Nebenkosten und eventuell gewünschte Zusatzleistungen. Die Zielgruppe: „Ältere Menschen oder Angehörige von Bewohnern des Seniorenheims“, wie Andreas Mischnick definiert. Es gibt nur eine Bedingung: „Es muss seitens der Mieter ein gewisser Hilfebedarf – zum Beispiel in Form einer Pflegestufe – bestehen.“
Wie der Geschäftsführer des Seniorenparks Reeswinkel auf die Idee für das Projekt gekommen ist, erklärt er in folgendem Video selbst:
Die Häuser sind auf die Bedürfnisse von älteren Menschen abgestimmt, sollen dabei aber vor allem „die Selbstständigkeit fördern“. Deshalb sind sie nicht nur komplett barrierefrei, sondern auch jeweils mit einer Küche und Anschlüssen für Waschmaschine und Trockner ausgestattet.
Fotogalerie:


Dennoch sind die Bewohner nicht auf sich allein gestellt: Wer möchte, kann Servicedienstleitungen des Seniorenzentrums in Anspruch nehmen.
Welche das sind, erklärt Bastian Mischnick, der ebenfalls an dem Projekt beteiligt war, im folgenden Video:
„Autark lebende Menschen belasten das Gesundheitssystem weniger“, erläutert Bastian Mischnick ergänzend. Deshalb habe man sich dazu entschieden, eine „Privatvermietung mit Serviceleistungen“ anzubieten – und die Siedlung mit verschiedenen Dienstleistern verknüpft.
Ein Aspekt dabei ist Mischnick besonders wichtig: „Wir wollen die eingenommenen Mieten nicht kapitalisieren, sondern damit vielmehr die Servicedienstleistungen stärken.“
„Ich vermisse hier nichts“
Sieben der acht Häuser sind bereits vergeben und warten auf den Einzug ihrer neuen Mieter, eins ist noch zu haben. Evelyn Schröder, 87 Jahre alt, lebt bereits seit dem 1. August in der Siedlung – und hat sich in ihrem Tiny Haus schon häuslich eingerichtet.

Seit zwanzig Jahren sei sie – in zweiter Ehe – mit ihrem Mann verheiratet. Ursprünglich kommt das Paar aus Iserlohn, hatte dort ein, wie sie im Gespräch mit LokalDirekt erklärt, großes Haus. Bis ihr Mann schließlich ins Pflegeheim musste. Der Weg von ihrer alten Heimat bis nach Schalksmühle sei zu weit gewesen, um ihn täglich zurückzulegen – deshalb habe sie sich entschieden, eines der Holzhäuser zu beziehen.
Tagsüber hält sich das Ehepaar gemeinsam im Tiny Haus auf: „Wir verbringen praktisch wieder den ganzen Tag miteinander hier oben, bis zum Abendessen.“ Etwas, das sonst wegen der Entfernung nicht denkbar gewesen sei.
Was ihr an ihrer neuen Bleibe besonders gut gefällt, erzählt sie im Video:
Einrichten können sich die Mieter ganz nach ihrem Geschmack – und auch Haustiere sind in den Häusern erlaubt, solange diese selbst versorgt werden können.


Insgesamt, so Andreas Mischnick abschließend, sei das Ziel, die Bewohner der Siedlung in den Alltag des Seniorenheims zu integrieren: „Damit hier ein dörflicher Charakter entsteht.“
Kontakt und weitere Informationen:
Wohnen am Seniorenpark – Tinydorf
Seniorenpark Reeswinkel GmbH & Co
Am Hagen 2
58579 Schalksmühle
Telefon: 02355/50160
Mail