Der Präsentationstag findet am Samstag, März, statt. Freundinnen und Freunde der Schule, Eltern, Nachbarn und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Im Vorfeld der Projektwoche durften die 300 Kinder und Jugendlichen der Förderschule, deren Einzugsgebiet der gesamte südliche Märkische Kreis ist, aus 25 Projektangeboten auswählen. Bei allen geht es um das Verbindende von Brücken, um Erforschen, Experimentieren und Gestalten mit unterschiedlichsten Materialien.
Im übertragenen Sinne entstehen aber auch eine Friedensbrücke, ein Englisch-Projekt überbrückt Sprachen und Kulturen und ein Geschichtsprojekt überbrückt die Zeit. Menschenbrücken und andere sportliche Aktivitäten standen zur Wahl, Klangbrücken und Soundmaschinen werden entstehen und die bunteste Brücken-Kunst. Lesen und Vorlesen verbindet miteinander und die Schule mit dem benachbarten Altenzentrum.

Das Technische Hilfswerk rückt an und baut mit Jugendlichen eine echte begehbare Brücke auf dem Schulgelände. Durch Lernen und Arbeiten in altersgemischten Projektgruppen entstehen auch neue Verbindungen zwischen den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Klassen 1 bis 13.
Die Schule freut sich darauf, am 9. März zahlreichen Besucherinnen und Besuchern die Ergebnisse der Projektwoche präsentierten zu dürfen und damit auch Einblicke in die pädagogische Arbeit zu ermöglichen. Die Schule und das Besucher-Café sind von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr für Gäste geöffnet.