Mit demselben Ergebnis hatten sie Anfang des Monats noch das Vorbereitungsspiel am Seilersee gewonnen. Und wieder war es ein Spiel, das die Gastgeber weitestgehend auf Augenhöhe gestalten konnten. Anders als beim 2:7-Heimauftakt gegen Schwenningen boten die Roosters wie schon bei der Begegnung vor eigenem Publikum gegen Ingolstadt (2:3 n.P.) auch gegen Köln eine ansprechende Leistung.
Drei Treffer in Überzahl
Ausschlaggebend für die Niederlage war letztlich das Spiel in Unter- und Überzahl. Während die Waldstädter keine ihrer Möglichkeiten mit einem Mann mehr auf dem Eis nutzen konnten, erzielten die Haie drei ihrer sechs Treffer in Überzahl.
Roosters-Trainer Greg Poss musste auf den noch länger verletzten Kapitän Hubert Labrie und lädierten Stürmer Balasz Sebök verzichten. Letzteren ersetzte Florian Elias, der zum ersten Mal in der Saison die Schlittschuhe für die Roosters schnüren durfte. Ihm gelang später sogar das Tor zum zwischenzeitlichen 2:1 für die Iserlohner.

0:1 in der 5. Spielminute
Vor der für ein Westderby eher enttäuschenden Zuschauerzahl von nicht einmal 4.000 Fans entwickelte sich eine weitestgehend ausgeglichene Partie – in der sich die Gäste als erfahrenere Formation erwiesen. Es bedurfte aber einer Roosters-Strafzeit in der 5. Spielminute für das 0:1 durch Justin Schütz für die Kölner. Das ließen die Gastgeber nicht lange unbeantwortet. Nationalmannschafts-Verteidiger Colin Ugbekile, seit Wochen einer der Besten im Roosters-Dress, traf in der 13. Spielminute zum 1:1-Ausgleich.
Ex-Iserlohner bringt Haie in Führung
Im zweiten Durchgang konnten sich die Roosters sogar eine leichte Überlegenheit erspielen. Florian Elias gelang nur Sekunden vor der zweiten Drittelpause sogar der 2:1-Führungstreffer. Entsprechend zuversichtlich gingen die Gastgeber den letzten Spielabschnitt an – und in dem wurde es turbulent.
Zunächst erzielte Nicholas Bailen in doppelter Überzahl gleich nach Wiederanpfiff den 2:2-Ausgleich für die Haie, den Justin Schütz in der 45. Minute mit seinem zweiten Treffer – ebenfalls in Überzahl – zur ersten Kölner Führung nutzte. Ausgerechnet der Ex-Iserlohner Alexandre Grenier schoss die Haie in der 50. Spielminute mit zwei Toren in Front.

Grizzlys und Eisbären warten
Ganz wild wurde es dann zwei Minuten vor der Schlusssirene. Roosters-Coach Greg Poss nahm Keeper Kevin Reich, der diesmal den Vorzug vor Andreas Jenike bekommen hatte, vom Eis. Die Folge war das 2:5 für die Haie durch Andreas Thuresson. Tyler Boland konnte zwar noch einmal für die Sauerländer verkürzen, aber David McIntyres Treffer ins erneut verwaiste Roosters-Tor setzte dann den Schlusspunkt.
Auf die Iserlohn Roosters warten jetzt zwei weitere schwere Gegner: Am Sonntag, 1. Oktober, geht es zu den Grizzlys nach Wolfsburg, am Dienstag, 3. Oktober, kommen die Eisbären Berlin in die Balver-Zinn-Arena.
Iserlohn Roosters – Kölner Haie 3:6 (1:1, 0:0, 1:5)
Hier geht’s zur Fotogalerie:













