Seit dem 28. September steht fest: Der neue Bürgermeister der Volmegemeinde heißt Christian Breddermann. Ebenfalls um den Posten beworben hatte sich Roman Bossart, Ratsherr und Vorsitzender der UWG. Nach der Stichwahl zieht er im Gespräch mit LokalDirekt Bilanz – und blickt nach vorn.

„Ich schaue voller Dankbarkeit und mit sehr viel Respekt auf die vergangenen Wochen und Monate des Wahlkampfes zurück“, erklärt er. Geprägt gewesen sei diese Zeit vor allem durch zahlreiche Gespräche, Begegnungen und intensiven Austausch: „Ich habe im Rahmen unserer Aktionen unfassbar viel Feedback, Anregungen und Ideen von Bürgern bekommen und nehme sehr viel daraus mit, fachlich und persönlich.“

„Ich habe eine Sache verloren, aber tausend gewonnen“

Natürlich sei er im ersten Moment enttäuscht gewesen über den Ausgang der Wahl. Dennoch betrachte er das Ergebnis nicht als persönliche Niederlage: „Ich habe nicht nur sehr viel Zuspruch aus der Gemeinde, sondern auch viele Stimmen erhalten. Zusammengefasst bin ich mit dem Wahlergebnis zufrieden.“

Daher sei es ihm ein Bedürfnis gewesen, sich für jede abgegebene Stimme zu bedanken. Bossart verdeutlichte dies nicht nur durch einen Post in den sozialen Medien, sondern ließ im Nachgang auch noch einen Sticker auf seinen Plakaten anbringen. Die Botschaft darauf lautete: „Vielen Dank für alles.“ „Es war mir ein persönliches Anliegen, meine Dankbarkeit so noch einmal zum Ausdruck zu bringen", erklärt Bossart. Diese empfinde er übrigens nicht nur für die abgegebenen Stimmen, sondern auch für die im Vergleich zu anderen Kommunen hohe Wahlbeteiligung: „Wählen zu dürfen, ist ein Grundrecht, von dem unsere Demokratie lebt. Bedauerlicherweise wird aber gerade bei Kommunalwahlen dieses häufig von den Menschen nicht wahrgenommen. Ich bin froh, dass sich dieses Stimmungsbild in Schalksmühle nicht bestätigt und es so viele Menschen an die Wahlurnen gezogen hat.“

Roman Bossart stattete seine Plakate nach der Stichwahl mit Aufklebern aus.
Foto: Roman Bossart

Und auch die UWG, die nach wie vor die stärkste Fraktion im Rat bildet, könne von seinen Erfahrungen nur profitieren – "durch viele neue Ideen und Erfahrungen, die ich aktuell mit in die Fraktionssitzungen bringe.“ Die UWG stehe übrigens nach wie vor voll hinter ihm: „Ich bin erneut zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt worden, eine weitere Tatsache, auf die ich sehr stolz bin. Außerdem bleibe ich der Vorsitzende.“

„Mein Herz schlägt für Schalksmühle“

„Mein Wahlslogan sollte immer noch auf dem Heck meines Autos kleben, aber eine Vereinbarung mit dem Rathaus zur Nutzung des 'Schalksmühler-Reliefs' verbietet das leider. Doch ich überlege mir schon etwas anderes, denn – ich meine jedes Wort so.“ Die Verbundenheit und die Liebe zu der Gemeinde, in der er seit knapp 30 Jahren lebt, seien ungebrochen. Deshalb möchte Bossart weiterhin Präsenz zeigen: „Ich habe seit Beginn des Wahlkampfes so viele neue Menschen kennengelernt, Kontakte geknüpft, positive Erinnerungen geschaffen.“ Deshalb möchte er sich weiter in Schalksmühle engagieren, auch über die Arbeit im Rat hinaus: „Ich nehme die Erfahrungen als Ansporn, mich auch in Zukunft an den Stellen, an denen ich gebraucht werde, einzusetzen. Für größere, aber besonders für kleinere Projekte, die eher unter dem Radar fliegen.“ So stünde auf seiner Agenda die Realisierung des Mountainbike-Trails, den drei Primusschüler beantragt haben. Und nicht nur das: „Ganz aktuell hat die UWG zwei neue Kotbeutelspender auf den Weg gebracht, von welchem einer sogar - im Bereich Asenbach - von Christiane Görner (UWG) als Patin betreut wird. Ein zweiter wird bald in Winkeln folgen. Allein die Problematik mit nahegelegenen Mülleimern muss noch geklärt werden“, so Bossart. Aber hier sei Ratsherr Volker Quinkert schon am Ball. „Die UWG führt ihre Aktivitäten wie gewohnt auch nach dem Wahlkampf fort, und alles zum Wohle der Gemeinde“, fügt er nicht ganz ohne Stolz hinzu.

Und sein erklärtes Ziel für die kommende Amtszeit als Ratsherr? „Präsent bleiben – und weiter vollen Einsatz für Schalksmühle zeigen“, betont Roman Bossart.