Dabei machte Harald Haböck als Vorsitzender klar: „Beim Bürgerbus läuft nichts ohne die Fahrerinnen und Fahrer, sie sind das Herz des Vereins.“ Davon konnte der Verein gleich drei Neue in seinen Reihen begrüßen. Mit Kerstin Schock, Michael Puhl und Christian Breddermann als Neulingen hinter dem Steuer ist die Gesamtzahl der Fahrer auf insgesamt 21 angewachsen.
Im Bericht von Fahrdienstleiter Michael Hoffmann wurde klar: Die Fahrer sind fleißig. An 300 Einsatztagen fuhr der Schalksmühler Bürgerbus knapp 24.000 Kilometer und transportierte mit 7119 Fahrgästen etwa zehn Prozent mehr Personen als im vergangenen Jahr. Dieser Anstieg, so schätzt Hoffmann, liegt auch am Deutschlandticket. Insgesamt 43 Prozent der Kunden haben ein Deutschland- oder Westfalentarif-Ticket.
Zusätzlich zu den Fahrern hat der Bürgerbusverein noch weitere Neuheiten im Betrieb eingeführt. So wurde zum einen die Linie 2 um zwei Haltestellen in Heedfeld verlängert und fährt nun – auf Wunsch der Bevölkerung – auch die Punkte „Heedfeld“ und „Sterbecker Straße“ an. Zudem gibt es zu bestimmten Veranstaltungen, wie etwa dem Open-Air-Kino, dem „Bock am Dorf“ und dem Martinimarkt in Dahlerbrück Sonderfahrpläne, um allen Schalksmühlern den Besuch der Veranstaltungen zu ermöglichen. Unisono bedankten sich Haböck und Hoffmann bei den ehrenamtlichen Fahrern.
Diese kamen auf insgesamt 1635 Dienststunden, welche sich vor allem aus dem Linienbetrieb auf den fünf Bürgerbuslinien, aber auch aus Werkstattfahrten zusammensetzen. Den größten Anteil daran hatten Rüdiger Ramke und Holger Getzlaff mit je 111 Stunden, gefolgt von Volker Quinkert und Karl-Heinz Broig mit je 97 Stunden hinter dem Steuer des vereinseigenen Busses. Dass dieser Einsatz sich lohnte, konnte Gabi Scharpe bestätigen. Die Kassiererin berichtete von einem leichten Plus in der Kasse, obwohl die Fahrgastzahlen immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau lagen und auch die Refinanzierung der Fahrten aus dem Neun-Euro-Ticket in NRW nicht zur Zufriedenheit aller Bürgerbusvereine geklärt ist. Aktuell, so Scharpe, sieht es jedoch gut für die Schalksmühler aus.
Turnusmäßig standen auf der Jahreshauptversammlung auch Wahlen an. Diese brachten jedoch keine großen Änderungen mit sich: Zur Wahl standen der Posten des Vorsitzenden (Harald Haböck), Kassiererin Gabi Scharpe, Schriftführer Heinz Pausch, die Funktion des stellvertretenden Fahrdienstleiters Volker Quinkert sowie die des Beisitzers Hans Scharpe. Allesamt wurden von den Anwesenden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Lediglich Manfred Trimpop schied als Kassenprüfer nach zweijähriger Amtszeit aus und durfte nicht wiedergewählt werden, seinen Posten übernimmt Holger Getzlaff für die kommenden zwei Jahre.
Im aktuellen Jahr planen die Ehrenamtler unter anderem einen Ausflug zum NRW-weiten Bürgerbustag in der Essener Grugahalle sowie die mittlerweile etablierten Veranstaltungen wie Wanderungen gemeinsam mit anderen Vereinen, einen Schützentag beim Hülscheider Schützenverein sowie eine Weihnachtsfeier. Einen besonderen Dank richtete Haböck an die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG), welche den Betrieb des Bürgerbusses auch im vergangenen Jahr maßgeblich unterstützt hat, an die Gemeinde und den Bauhof Schalksmühle, alle Förderer, Fahrgäste und nicht zuletzt an den Bürgermeisterkandidaten Roman Bossart (UWG), der der Veranstaltung als Gast beiwohnte und sich aus erster Hand über die Arbeit des Vereins informierte.