Seit 1996 ist die gut 14 Meter hohe Bockwindmühle eines der Breckerfelder Wahrzeichen. Nach zehn Jahren Stillstand begann ein neu gegründeter Verein vor gut eineinhalb Jahren damit, die ursprünglich 1846 in der Mark Brandenburg errichtete Mühle zu restaurieren – und schon bald sollen sich die Flügel wieder regelmäßig drehen.
Mühlenhof öffnet vier Tage
Anlässlich des Osterfestes hat der Mühlenhof erstmalig am Karfreitag und noch bis Ostermontag, 1. April, jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Was die Besucher erwartet? Kalte und warme Getränke, Kuchen, Waffeln, frisch gebackenes Mühlenbrot, Würstchen und Krustenbraten, eine „Candybar“ und ein Dekostand, eine Schnipseljagd sowie weitere Angebote für Kinder. „Wir freuen uns dass uns viele ehrenamtliche Helfer unterstützt haben, das Café rechtzeitig für die Osterzeit auf Vordermann zu bringen und der vorherige Besitzer des Mühlenhofes, Familie Thorschmidt, für uns backt“, heißt es in der Ankündigung. Während der Öffnungszeiten können auch das Gelände und die Gebäude besichtigt werden.
Außerdem ist der Mühlenhof in diesem Jahr eine Station des Breckerfelder Oster-Entdecker-Weges.
Oster-Entdecker-Weg
„Warum feiern wir Ostern?“ – Dieser Frage können kleine und große Entdecker seit 18. März und noch bis zum 7. April auf einem gut vier Kilometer langen Familienrundweg nachgehen. Entlang des Breckerfelder Oster-Entdecker-Weges finden sich mehrere Stationen, die die Ostergeschichte erzählen. Um es für Kinder zusätzlich interessant zu gestalten, gibt es für sie auch zahlreiche Mitmachen-Aktionen wie beispielsweise Moos sammeln oder ein kleines Kreuz aus Ästen „basteln“.

Organisiert hat den Oster-Entdecker-Weg die Gemeinde ‚Christen in Breckerfeld‘, um Familien, die in den Ferien nicht verreisen, ein kostenloses Freizeitangebot zu ermöglichen. Startpunkt des Rundweges ist der Wanderparkplatz in Breckerfeld-Delle. Von dort geht es über Wege, die auch gut mit dem Kinderwagen zu bewältigen sind. Insgesamt sollten gut 90 Minuten für die Tour einkalkuliert werden – je nachdem, wie lange man sich beim „Oster-Special“, das vom 29. März bis 1. April am Mühlenhof stattfindet, aufhält.
Wo sind die Osterhasen?
Auch im LWL-Freilichtmuseum in Hagen finden zu Ostern besondere Angebote für kleine Besucher statt. So können sie am Ostersonntag, 31. März, und Ostermontag, 1. April, von 10 bis 18 Uhr mit einer Entdeckerkarte auf die Suche nach zehn Osterhasen gehen, die sich im Freilichtmuseum versteckt haben. Wer alle Verstecke gefunden hat, bekommt von ‚Mäcki‘, der Museumskatze, eine kleine Belohnung.

Außerdem können Kinder ab vier Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) an beiden Tagen von 13 bis 17 Uhr im ‚Gasthof zur Post‘ ein Küken aus dem Ei „schlüpfen“ lassen oder Hasen, Küken, Eier als Anhänger für einen Osterstrauch basteln.
Alle Infos zum Hagener Freilichtmuseum, zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Rummelspaß auf der Hagener Osterkirmes
Ab Samstag, 30. März, findet auf dem Otto-Ackermann-Platz am Höing die 62. Hagener Familienkirmes statt. Bis einschließlich Sonntag, 7. April, erwarten die Besucher dort täglich von 14 bis 22 Uhr zahlreiche attraktive Fahrgeschäfte und Buden, die zum fröhlichen Kirmesvergnügen für Groß und Klein einladen. An den Osterfeiertagen wird auch der Osterhase zur Kirmes kommen und Süßigkeiten an die Kinder verteilen. Weitere Infos zur Familienkirmes finden Sie hier.

Beisammensein im Flammenschein
Neben dem „Osterfest“ des SC Zurstraße 70 am Sportplatz Buddenkamp (Samstag, 30. März) und dem Osterfeuer der Epscheider Junggesellen (Sonntag, 1. April) – wir berichteten – lädt auch der Breckerfelder Kleingärtnerverein alle Mitglieder sowie deren Freunde und Bekannte zu einem Osterfeuer ein: „Traditionsgemäß möchten wir am Samstag, 30. März, um 18 Uhr auf dem Gelände des Kleingärtnervereins ein Osterfeuer entfachen und mit diesem Licht die Morgenröte der Erlösung feiern.“
Kostenfreier „Tierparkbesuch“ im Hülsenbecker Tal
Das Naherholungsgebiet Hülsenbecker Tal in Ennepetal ist vor allem für Familien mit Kindern als attraktives Ausflugsziel an den Osterfeiertagen geeignet.

Neben mehreren markierten Wander- und Spazierwegen und einem großen Kinderspielplatz bietet der kostenfrei zugängliche Landschaftspark auch mehrere Wild- und Tiergehege, in denen zum Beispiel Ziegen, Waschbären, Esel, Meerschweinchen oder Rehe beobachtet werden können. Außerdem gibt es dort Vogelvolieren sowie eine Teichlandschaft, in deren Gewässer sich Schwäne und Enten tummeln.
Die Anfahrt mit dem Auto zum Hülsenbecker Tal erfolgt über Ennepetal, Mittelstraße/Hülsenbecke. Es steht ein kostenfreier Wanderparkplatz zur Verfügung.

Schwimmen und Saunieren
Wer an den Osterfeiertagen einen Besuch im Schwimmbad oder einen Saunatag plant, findet nachfolgend die Öffnungszeiten einiger Freizeitbäder:
Klutertbad (Mittelstraße 108, Ennepetal)
Ostersonntag und Ostermontag ist das Schwimmbad von 10 bis 16 Uhr geöffnet, die Sauna von 10.30 bis 18 Uhr (letzter Aufguss um 17 Uhr).
Webseite: www.klutertbad.de
Schwimm-in (Ochsenkamp 54, Gevelsberg)
Ostersonntag und Ostermontag ist das Freizeitbad von 9.30 bis 21 Uhr geöffnet, das Saunadorf jeweils von 9.30 bis 22 Uhr.
Webseite: www.schwimm-in-gevelsberg.de
Westfalenbad (Stadionstraße 15, Hagen)
An beiden Osterfeiertagen ist das Sportbad von 8 bis 20 Uhr, das Freizeitbad von 9 bis 20 Uhr und die Sauna von 10 bis 21 Uhr geöffnet.
Für Kinder hat der Osterhase am Ostersonntag, 31. März, im ganzen Bad bunte Eier versteckt, die sie beispielsweise beim Tauchen finden können. Außerdem finden jede Menge Spiele und Aktionen statt, wie zum Beispiel Wasserbasketball oder Slackline. Um 17 Uhr kommen das Maskottchen „Otti“ und der Osterhase und verteilen Süßigkeiten. Die Aktionen sind im regulären Eintrittspreis enthalten.
Webseite: www.westfalenbad.de
H2O Sauna- und Badeparadies (Hackenberger Straße 109, Remscheid)
Sowohl die Wasser- als auch die Saunalandschaft ist an beiden Feiertagen jeweils von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Webseite: www.h2o-badeparadies.de