Es ist wieder Zeit für „Weltklassik am Klavier“. Die Veranstaltungsreihe im Halveraner Kulturkalender geht am Sonntag, 24. März, in die nächste Runde – wie gewohnt um 17 Uhr im Saal des Kulturbahnhofs. Am Klavier sitzt dann Mikhail Mordvinov, der durch zwei überragende Wettbewerbserfolge bekannt wurde.
Er war sowohl Sieger des Robert-Schumann-Wettbewerbs Zwickau 1996 als auch des Franz-Schubert-Wettbewerbs Dortmund 1997. Ab dem siebten Lebensjahr besuchte er die Klavierklasse an der Moskauer Gnessin-Musikschule. Es folgte ein Studium an der Russischen Gnessin-Akademie für Musik; 1996/97 wurde er als „Bester Student des Jahres“ ausgezeichnet. Er belegte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
In Halver wird er mit „Schumann ad libitum – Symphonische Etüden“ auftreten. Das Programm im Einzelnen:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
– Sechs Lieder ohne Worte (6. Heft) op. 67
1. Andante, 2. Allegro leggiero, 3. Andante tranquillo, 4. Presto (Spinnerlied), 5. Moderato, 6. Allegro non troppo
Clara Schumann (1819 – 1896)
– Trois Romances op. 11
1. Andante, 2. Andante – Allegro passionato, 3. Moderato – Animato
Niels Wilhelm Gade (1817 – 1890)
– Aquarelle op. 19 Heft 1
1. Elegie, 2. Scherzo, 3. Intermezzo, 4. Humoreske – Novellette, 5. Barcarole
Johannes Brahms (1833 – 1897)
– Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9
Robert Schumann (1810 – 1856)
– Etüden in Form von Variationen. Symphonische Etüden. op. 13
1. Un poco più vivo, 2. (Ohne Tempo-Bezeichnung), 3. Vivace, 4. (Ohne Tempo-Bezeichnung), 5. Vivacissimo, 6. Agitato, 7. Allegro molto, 8. Andante, 9. Presto possibile, 10. Allegro, 11. Andante, 12. Allegro brillante
Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei, Erwachsene zahlen 30 Euro.
Reservierung unter Tel. 0151 / 12585527, [email protected] oder www.weltklassik.de.













