Ausrichter der Veranstaltung waren der Kreisfeuerwehrverband und die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr), die das Event bereits zum zweiten Mal in Folge durchführte.
Den Startschuss zum diesjährigen Leistungsnachweis, bei dem die Feuerwehrteams unter anderem eine Löschübung, einen sportlichen Parcours, einen Knotenkunde- und einen theoretischen Wissenstest zu absolvieren hatten, gaben um 11 Uhr zwei Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Wetter. Im Laufe des Tages folgten weitere Gruppen aus Ennepetal, Wetter, Hattingen, Sprockhövel, Breckerfeld und Gevelsberg. Auch die Werkfeuerwehr Dorma-Kaba aus Ennepetal nahm teil und eine Gastmannschaft aus Wuppertal sorgte zusätzlich für interkommunalen Austausch. Ebenso trat ein Team des Kreisfeuerwehrverbandes an, das sich aus Führungskräften der Feuerwehren im Kreis sowie zwei Vertretern des Feuerwehrstadtverbandes Hagen zusammensetzte.

„Blaulichtmeile“ für Gäste
Die offizielle Begrüßung fand um 13 Uhr statt. Hierzu sprachen die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Wetter, Kirsten Stich, Kreisbrandmeister Martin Weber, der Leiter der Feuerwehr Wetter, Ralf Tonnetti sowie Markus Neuhaus und Falk Ramme aus dem Präsidium des Kreisfeuerwehrverbandes einige Worte. Neben zahlreichen interessierten Zuschauern waren auch politische Vertreter aus den Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises zum Sportplatz gekommen, um sich über die Arbeit der Feuerwehren zu informieren und mit den Einsatzkräften in den direkten Austausch zu treten.
Ergänzend dazu gab es auf dem Veranstaltungsgelände eine kleine „Blaulichtmeile“, wo die Besucher zum Beispiel ein Drehleiterfahrzeug, einen Einsatzleitwagen und auch ein Motorrad der Kradstaffel besichtigen konnten. Für die kleinen Gäste war ebenfalls gesorgt: An einem Mitmach-Stand konnten Kinder mit einem „D-Rohr“ auf ein kleines Zielfeuer spritzen und so spielerisch in die Welt der Feuerwehr eintauchen.
Löschgruppe Delle überzeugt mit Auftritt
Bis zum Nachmittag absolvierten alle 15 teilnehmenden Mannschaften erfolgreich die geforderten Stationen – und gegen 17 Uhr stand fest: Alle Gruppen haben den Leistungsnachweis bestanden. Im Rahmen der anschließenden Siegerehrung wurden die Mannschaften mit den Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet.
Eine besondere Ehrung gab es dann noch für die Löschgruppe Delle der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld: Sie erhielt vom Kreisfeuerwehrverband die Ehrung für das beste Auftreten des Tages.

Abschied nach 30 Jahren Schiedsrichtertätigkeit
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Uwe Wiemann: Er absolvierte den Leistungsnachweis in der Funktion des Oberschiedsrichters – und beendete damit nach drei Jahrzehnten seine Schiedsrichtertätigkeit. Mit viel Applaus und großem Dank wurde von seinen Kolleginnen und Kollegen sowie dem Präsidium des Kreisfeuerwehrverbandes verabschiedet.

Gelebte interkommunale Kooperation
„Der Leistungsnachweis verdeutlichte einmal mehr eindrucksvoll die interkommunale Zusammenarbeit und das kameradschaftliche Miteinander über Stadtgrenzen hinweg“, teilt der Kreisfeuerwehrverband am Montag nach der Veranstaltung mit. Während des gesamten Tages habe eine angenehme und kollegiale Atmosphäre geherrscht: „Viele nutzten die Gelegenheit zum Austausch über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg – und setzten damit ein starkes Zeichen für gelebte Kooperation im Ennepe-Ruhr-Kreis.“
Am 26. September 2026 trifft sich die Feuerwehrfamilie des Ennepe-Ruhr-Kreises erneut zum Leistungsnachweis, der dann in Gevelsberg stattfinden wird.