Dass die Ehrung nun mit einiger Verspätung erfolge, habe vielleicht auch einen Vorteil, sagte Petra Kleinschmidt bei der Vorstellung des gemeinsamen Projektes der Lions-Damen und der städtischen Musikschule. „Nach dem Umzug der Musikschule zum Staberg kann das Konzert jetzt unter deutlich besseren Bedingungen stattfinden.“
Bis zu 160 Besucherinnen und Besucher fasst der Konzertsaal der neuen Musikschule. So bietet er einen angemessenen Rahmen für die Veranstaltung unter dem Titel „Beethoven – Begegnungen mit dem Meister“. Dazu kommt das großzügige Foyer, in dem die Minerva-Frauen für die Pause ihr köstliches Fingerfood-Buffet aufbauen werden.
Der Lions Club und die Musikschule werden dem Publikum vielfältige Begegnungen mit Ludwig van Beethoven bieten. An erster Stelle steht die Musik. „Selbstverständlich wird die Mondschein-Sonate zu hören sein“, kündigte Musikschulleiterin Katja Fernholz-Bernecker an. Lehrkräfte und fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler proben bereits für ein umfangreiches Programm, das in unterschiedlichen Besetzungen dargeboten wird. Auch Musik von Zeitgenossen Beethovens, beispielsweise von dem deutsch-dänischen Komponisten Friedrich Kuhlau. Den Bogen aus der Zeit der Wiener Klassik in die Gegenwart schlägt Benedikt ter Braak Klavierdozent an der Musikschule. Er wird ein Werk Beethovens mit Klavier und elektronischer Unterstützung präsentieren.

Lesungen aus Briefen Beethovens, beispielsweise an eine seiner Geliebten, sowie eine PowerPoint-Präsentation über das Leben und Schaffen des Komponisten runden das Programm ab.
Karten für das Konzert können ab Samstag, 9. März, in der Musikschule, im Shop „Klein Oho!“ im Sterncenter und in der Engel-Apotheke erworben werden. Sie kosten 29 Euro (inklusive Buffet). Der Erlös der Veranstaltung geht als Spende an die Musikschule.
Einlass ist ab 19 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.