Am Montag, 25. August, wurden in Breckerfeld die neuen Leader-Kleinprojekte vorgestellt. Mit einer Fördersumme von insgesamt 36.528,95 Euro erhalten gleich fünf Projekte Unterstützung, die sowohl das Stadtbild als auch das Gemeinschaftsleben verbessern sollen.

Ann-Kathrin Heck und Kristina Sitterli bilden seit Anfang des Jahres das neue Regionalmanagement der Leader-Region Ennepe-Zukunft-Ruhr und hatten bei ihrem Besuch am vergangenen Montag ein besonders erfreuliches "Mitbringsel" für die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine dabei, die sich über eine Förderzusage freuen können: Einen symbolischen Scheck in Höhe von 36.528,95 Euro, die ihnen nun zur Realisierung ihrer unterschiedlichen Projekte zur Verfügung stehen.

Finanziert werden die Leader-Maßnahmen aus Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" – mit Beteiligung der Leader-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr.

Mehr Licht für Delle: Weihnachtsbeleuchtung wird erweitert

Im Ortsteil Delle wird die Weihnachtszeit dank Leader-Mitteln künftig etwas heller und stimmungsvoller. Der Verein Stadtmarketing Breckerfeld e.V. hatte eine Förderung beantragt, um die dortige Weihnachtbeleuchtung erweitern zu können. Die bisher installierten vier Lichtelemente entlang der langen Landstraße seien optisch zu schwach, um in das städtische Beleuchtungskonzept integriert zu wirken, erläutert Tim Buck vom Stadtmarketing. Dies habe man vorab nicht abschätzen können: „Es zeigte sich erst vergangenes Jahr im ‚Dorfbild’ vor Ort.“

Smiley statt Strafzettel: Zwei neue Geschwindigkeitsanzeigen

Ebenfalls durch das Stadtmarketing initiiert wurde die Anschaffung zweier mobiler Geschwindigkeitsanzeigen, sogenannter „Speed Displays“. Diese zeigen nicht nur die gefahrene Geschwindigkeit an, sondern geben über lachende oder traurige Smileys unmittelbares Feedback. Ausgestattet mit Akkus ermöglichen sie auch eine nächtliche Nutzung und helfen zudem bei der Verkehrsauswertung. „Ziel ist eine Erhöhung der Verkehrssicherheit – freundlich, aber wirksam“, so Stadtmarketing-Vorsitzender Arthur Badura. 

Kirche als Kulturort: Neue Bestuhlung für St. Jakobus

Nach der umfangreichen Sanierung der katholischen St. Jakobus-Kirche soll diese künftig multifunktional genutzt werden können. „Neben den klassischen Gottesdiensten entstehen neue Gottesdienstformen. Ebenfalls soll der Kirchraum für Veranstaltungen unter anderem der Kommune oder Vereine geöffnet werden“, erläutert Gemeindereferentin Eva Koch. Der Kirchbau-Förderverein hat daher Leader-Fördermittel für die Anschaffung von 100 modernen, stapelbaren Stühlen beantragt - und erhalten. Diese ersetzen künftig die bisherigen Kirchenbänke. 

Weniger Lärm, mehr Sport: Banden für das Mehrzwecksportfeld

Der TuS Breckerfeld 1877 e.V. wird die Leader-Fördermittel für eine Verbesserung des Mehrzwecksportfeldes an der Sport- und Freizeitanlage nutzen: Mit der Installation von geräuschreduzierenden Banden aus Hartschaum samt Aluminiumträgern soll der Betrieb auf dem Feld nicht nur leiser, sondern auch sicherer und besser für Ballsportarten im Trainingsbetrieb nutzbar werden. Die Fördermaßnahme kommt dabei nicht nur dem TuS-Vereinssport zugute, denn 50 Prozent der Nutzungszeiten am Mehrzweckfeld sind für den freien, nicht vereinsgebundenen Sport reserviert.

Lebensretter für Gemeindezentren: Zwei neue Defibrillatoren

Die Evangelische Jakobus-Kirchengemeinde Breckerfeld setzt auf Sicherheit: Mit Hilfe der Leader-Förderung werden zwei Defibrillatoren angeschafft – einer für das Gemeindehaus Zurstraße, ein weiterer für das Melanchton-Haus. „Die Anschaffung soll das Wohlbefinden und die Sicherheit der Besucher erhöhen“, sagt Pfarrer Steven Hick. Die Geräte sollen in Notfällen schnelle Hilfe ermöglichen – gerade bei Veranstaltungen mit vielen Menschen sei dies ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.

Viel Wirkung mit kleinem Budget

„Die Leader-Kleinprojekte zeigen, wie gezielte Investitionen mit überschaubarem Mitteleinsatz konkrete Verbesserungen für das Stadt- und Gemeinschaftsleben bringen können“, sagte Bürgermeister André Dahlhaus bei der Übergabe der fünf Förderzusagen. Mit ihren Förderanträgen hätten die beteiligten Vereine die Chance genutzt, um mit kleinen Schritten große Wirkung zu erzielen.