Roboter mähen den Rasen oder saugen Staub. Sie bauen Autos, fahren zum Mars, können Erdbeben Opfer finden. Warum gibt es dann noch keine Roboter, die Getränke aus dem Kühlschrank holen, das Zimmer aufräumen oder den Müll entsorgen?
Auf diese Frage können Schüler im Ferienkurs „Erwecke den NAO zum Leben. Robotik mit dem humanoiden NAO-Roboter“ eine Antwort finden. Im Technikzentrum Südwestfalen, im Phänomenta-Weg 1, in Lüdenscheid, erleben sie am 24.-25. Juli, wie humanoide Roboter funktionieren und lernen, mit Menschen und der Umwelt zu interagieren. Der Kurs wird gemeinsam mit dem RobertaRegioZentrum der Hochschule Bochum umgesetzt.
In anderen Kursen lernen die Schüler, wie Spieleentwicklung funktioniert oder sie können im 3D-Druck eigene Werkstücke bauen. Diese kostenfreien Ferienkurse im Technikzentrum Südwestfalen bieten einen spannenden Einblick in Technik und Informatik:
- Gamecraft: Spieleentwicklung und Controller-Bau, 14.-16. Juli, ab Kl. 8
- Erwecke den NAO zum Leben. Robotik mit dem humanoiden NAO-Roboter, 24.-25. Juli, ab Kl. 8
- Technik mit UMT, 28. Juli, Kl. 3-6
- 3D-Druck – Realisiere dein eigenes Werkstück!, 29. Juli, ab Kl. 7
- Brücken bauen!, 30. Juli, ab Kl. 7
Das Technikzentrum Südwestfalen ist ein außerschulischer Lernort und zertifiziertes zdi Schülerlabor. Auf über 200 m² experimentieren, produzieren und fertigen Schüler Produkte aus der Region Südwestfalen. Verschiedene lehrplankonforme Module und Kurse bieten einen praxisnahen Einblick in die Bereiche Kunststofftechnik, 3D-Druck, Metalltechnik, Programmieren, Löttechnik, Galvanik und viele mehr.
Weitere Informationen über die Kurse gibt es unter www.technikfoerderung.de oder auf Instagram @talentevonmorgen.
Anmeldung können per Mail an [email protected] oder telefonisch unter Mobil 0162 - 211 1455 erfolgen.