Das Klima schützen und zeitgleich Geld einsparen ist ein guter Plan. Wie beide Bereiche in Unternehmen umgesetzt werden können, ist Teil des Projektes „ÖKOPROFIT“, teilfinanziert vom Land Nordrhein-Westfalen. Bereits zum vierten Mal fand das Angebot auch im Märkischen Kreis statt. Neun teilnehmende Betriebe konnten innerhalb eines Jahres durch zum Beispiel eine verbesserte Dämmung, die Installation einer Photovoltaikanlage oder die Anschaffung von Hybrid-Firmenfahrzeugen insgesamt etwa eine halbe Million Euro (564.114 Euro) einsparen.
Zum Vergleich: Im Projektjahr 2021 / 2022 lagen die jährlichen Einsparungen von zehn Unternehmen bei insgesamt 376.000 Euro. Federführend bei der vierten „ÖKOPROFIT“-Runde waren erneut der Märkische Kreis und die Gesellschaft für Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS). Unterstützt wird das Angebot von den Städten und Gemeinden sowie weiteren Kooperationspartnern.

„Die vierte ÖKOPROFIT-Runde zeigt eindrucksvoll, dass das Projekt vor Ort etabliert ist und einen echten Mehrwert für alle Teilnehmer bietet. Das ist ein Gewinn für alle, die mitmachen, und für das Klima. Außerdem stärken wir Netzwerke untereinander und tauschen innovative Ideen aus“, sagte Landrat Marco Voge bei der Auszeichnung der teilnehmenden Unternehmen in der SASE Iserlohn. Gemeinsam mit Dr. Nicole Kronenberg vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wurden die Zertifizierungsurkunden als ÖKOPROFIT-Betriebe überreicht.
Innerhalb eines Jahres haben neun heimische Unternehmen wichtige energie- und ressourceneffiziente Maßnahmen kennengelernt und umgesetzt. Eindrucksvoll dabei seien, so Voge, auch die vielseitigen Wege zum Klimaschutz. „Von der Energieeffizienzsteigerung über die Abfallreduzierung bis hin zur Förderung von umweltbewusstem Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – die Palette der Aktivitäten ist vielfältig und inspirierend. Die Begleitung durch unsere Klimaschutzbeauftragte und die GWS funktioniert super. Alle gemeinsam bringen beeindruckende Ergebnisse und Aktivitäten rund um den Klimaschutz und konkret für Unternehmen vor Ort hervor.“
Auch GWS-Geschäftsführer Jochen Schröder lobte das Projekt und die Teilnehmer: „Ökoprofit bietet den teilnehmenden Unternehmen einen echten Mehrwert. Die eingeleiteten Maßnahmen amortisieren sich schnell und gehören längst zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie.“
Knapp 886 Tonnen CO2 eingespart
Wie groß der Beitrag der Teilnehmer zum Klimaschutz ist, verdeutlicht die Bilanz: Insgesamt wurden innerhalb des Projektzeitraumes 2022/23 886 Tonnen CO2, 8,8 km³ (entspricht 8.000 Liter Wasser) und knapp 1,78 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Zusätzlich konnten etwa 54 Tonnen Abfall vermieden werden. Die jährlichen Einsparungen liegen bei insgesamt 564.114 Euro.
Folgende neun Unternehmen und Institutionen haben ein starkes Zeichen für den Umweltschutz in der heimischen Region gesetzt:
- Altenaer Baugesellschaft AG, Altena
- Edelstahlwerk W. Ossenberg & Cie., Altena
- ESTB GmbH, Iserlohn
- Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft GmbH, Lüdenscheid
- K&B Kunststoffdreherei GmbH, Lüdenscheid
- Otto Rentrop GmbH & Co. KG, Plettenberg
- Pollmann & Sohn GmbH & Co. KG, Kierspe
- Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH, Hemer
- TEBIT GmbH & Co. KG, Meinerzhagen
Fünfte „ÖKOPROFIT“-Runde gestartet
Die nächste Runde „ÖKOPROFIT“ ist bereits gestartet. Acht lokale Akteure machen sich in diesem Jahr auf den Weg, die Umwelt zu schonen und zeitgleich Kosten zu sparen:
- Emil Turck GmbH & Cie. KG, Lüdenscheid
- Fagus GreCon Greten GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
- Lahme GmbH & Co. KG, Kierspe
- METOBA – Metalloberflächenbearbeitung GmbH, Lüdenscheid
- Wilhelm Kämper GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
- Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
- Diakoniezentrum von der Becke, Hemer
- Diakoniezentrum Iserlohn-Oestrich
Hintergrund
ÖKOPROFIT ist ein vom Land NRW gefördertes Gemeinschaftsprojekt zwischen Unternehmen, Kommunen und erfahrenen Beratern. In dem Projekt werden die teilnehmenden Akteure bei der Senkung von Betriebskosten durch Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Mittlerweile beteiligen sich an ÖKOPROFIT bereits mehr als 4.000 Unternehmen in mehr als 100 Städten. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Allein die rund 2.400 Betriebe aus NRW, die das Programm erfolgreich abgeschlossen haben, senken ihre Betriebskosten um insgesamt knapp 99 Millionen Euro pro Jahr.