Das musikalische Opening-Event unter freiem Himmel gehört längst zur „Thekentour“-Tradition. Mit „Exorbit“ greifen am Mittwochabend drei Musiker zu den Instrumenten, die sich auf Rock’n’Roll und Rockabilly spezialisiert haben. Weil die Band nach eigenen Angaben auch die „rohe Power von Motörhead“, der kultigen Heavy-Metal-Legende, in ihren Stil einfließen lässt, ist neben eingängigen und tanzbaren Melodien auch für Härte gesorgt. Die Lüdenscheider Formation hat sich erst im Februar dieses Jahres gegründet, aber: Die drei Mitglieder verfügen allesamt über langjährige Musik- und Bühnenerfahrung.
„Nach einem Singer-Songwriter-Konzert und einem DJ-Set im Vorjahr möchten wir den Leuten in diesem Jahr mal etwas anderes auf der Bühne präsentieren“, sagt Phillip Nieland. Der Geschäftsführer der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM), die die „Thekentour“ wie gewohnt mit dem Verein „Willi & Söhne“ organisiert, sieht die Veranstaltung auf dem Graf-Engelbert-Platz gleichzeitig als „tolle Chance, einer spannenden lokalen Band einen Auftritt in einem größeren Rahmen“ zu ermöglichen. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Das gilt auch für die über 30 „Thekentour“-Locations, die eine rund 1,5 Kilometer lange Party-Meile – vom „Anatolien Grill“ auf der Hochstraße bis zu den „Allgäuer Stuben“ auf der Heedfelder Straße – mitten durch die Innenstadt bilden. Dazu kommen die „Kornkammer“ und die Evangelische Christuskirchengemeinde als „Ausläufer“. Als Neuling mit an Bord ist außerdem das „Grüne Schillerbad“ im Rosengarten.
Und natürlich sind die bunten Perlenketten auch bei der zwölften „Thekentour“ ein unverzichtbarer Bestandteil. Den Halsschmuck gibt es in jeder Location zu gewinnen. Dafür gibt’s unterschiedliche Möglichkeiten: ein witziges Kostüm; eine spontane Gesangseinlage, in die andere Besucher einstimmen; ein Selfie mit der Wirtin oder dem Wirt. Um nur drei Beispiele zu nennen. Die Spielregeln sind Flyern zu entnehmen, die in sämtlichen Locations ausliegen.
Neben dem Spaßfaktor erfüllen die Ketten auch einen praktischen Zweck: Wer fleißig gesammelt hat, kommt bei den ebenfalls zur „Thekentour“ gehörenden Aftershow-Partys Chancen in den Genuss besonderer Specials. Diese Partys steigen im Alternativen Jugendzentrum (AJZ), „Saitensprung“, „Eigenart“, „Stock“, „Dahlmann“ und „Kiez“. Hier geht’s jeweils erst zu späterer Stunde los.
An diesen Standorten wird die „Thekentour“ gefeiert:
Allgäuer Stuben, Alibi, Anatolien Grill, By Chaplins, Café Aroma, Extrablatt, Evangelische Christuskirchengemeinde Lüdenscheid, Fabriksken, Frieda’s, Graf’s Galerie, Grand Cru Weinbar, Weinshop Grand Cru, Grünes Schillerbad, Kornkammer, Lønneberga, Lotto Nitsch, Metropol, Neue Heimat, Onkel Willi, Samtkragen, Selammmh, Soho Café Bar, Tapas y mas, Times, „Willi & Söhne“-Theke (Graf-Engelbert-Platz), Wirtshaus Zum Schwejk sowie Alternatives Jugendzentrum (AJZ), Saitensprung, Stock, Eigenart, Dahlmann und Kiez.