Fühlen. Lernen. Wachsen. Mit ihrem Buch „Ockos Alltag voller Gefühle“ möchte die Autorin Jana Rosenkranz vieles erreichen. Gefühle einordnen. Lösungswege aufzeigen. Es ist ein Buch, das Kinder ab drei Jahren an die Hand nimmt – und die Eltern gleich mit.
Ein kleiner Junge namens Ocko hilft ihr dabei. Denn er ist der Protagonist in ihrem Werk. Er ist mal wütend, mal traurig, mal eifersüchtig. Doch am Ende ist da immer Ockos Familie, die ihm hilft. LokalDirekt traf die Halveranerin zum Interview und durfte das Buch schon lesen.
Jana Rosenkranz stellt sich vor:
Ihr Buch brachte Jana Rosenkranz am 6. August im Selbstverlag heraus. Erhältlich ist das Werk mit neun Kurzgeschichten bei Amazon – und wird dann auf Bestellung innerhalb weniger Tage gedruckt und geliefert.
Für die junge Autorin war das die beste Option, um ihren Traum zu verwirklichen: „Ich wollte das Buch nach meinen Vorstellungen gestalten und mir nicht reinreden lassen.“ Und so setzte sie ihren Herzenswunsch alleine in die Tat um: Von der Idee übers Schreiben bis zur Illustratoren- und Lektoren-Suche.
Kurz erklärt: Worum geht es in dem Buch?
Die Inspiration für die Geschichten waren ihre eigenen Kinder: Jana Rosenkranz suchte nach Büchern, die Alltagssituationen abbilden. Aber die Sätze seien immer so kompliziert gewesen. Aus ihrer Sicht oft ungeeignet, um kleine Menschen wirklich erreichen zu können. Und so kam der studierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerin bereits 2018 erstmals der Gedanke auf, selbst ein Buch zu schreiben.
Von der ersten Idee bis zum gedruckten Buch
Die Idee schlummerte einige Jahre und dann wurde es konkret: Noch während ihrer Elternzeit begann sie vor einigen Monaten mit dem Schreiben und hält nun ihr erstes eigenes Buch hin den Händen.
Als das erste Exemplar per Post kam, habe sie sich erstmal sammeln müssen. „Mir war vor Aufregung richtig schlecht. Aber als ich dann hineingeschaut habe, war ich positiv überrascht“, erzählt die Halveranerin. Als erstes habe sie ihr Buch ihrem Mann und ihrer Mama gezeigt.

Es entstand ein Buch, das den Kindern hilft, sich selbst zu verstehen. Das gelingt Rosenkranz, indem sie Alltagssituationen darstellt. Einfach geschrieben. Kurz und präzise. Auf Augenhöhe mit den kleinen Menschen, die im hektischen Alltag oft von ihren eigenen Emotionen überrannt werden.
Und während sie den Kindern auf liebevolle Weise ihre Gefühle erklärt, lernen auch die Eltern beim Vorlesen direkt, wie sie ihnen die Hand reichen und die Situation meistern können. Dabei spricht die Autorin auch Themen wie Medienkonsum, Umweltschutz oder Inklusion an.
Pädagogin und Kita als Experten dabei
Am Ende eines jeden Kapitels gibt’s außerdem drei Fragen, die die Kinder zusätzlich zum Zuhören motivieren sollen. Und noch eines sei ihr wichtig gewesen, erzählt Jana Rosenkranz: Eine Freundin von ihr ist Pädagogin; mit ihr habe sie das Buch ebenfalls besprochen und inhaltlich überprüfen lassen.
Auch eine Kita habe sie in den Prozess involviert. Ihre eigenen Kinder kennen das Buch und die Geschichte des kleinen Ockos inzwischen natürlich fast auswendig, sagt sie.

Kinderbuch „Ockos Alltag voller Gefühle“
Von Jana Rosenkranz
Für Kinder ab drei Jahren
Das Buch gibt’s online bei Amazon zu kaufen.

Über die Autorin
Jana Rosenkranz hat Literatur- und Kulturwissenschaften studiert und war jahrelang als Journalistin für Radio und Fernsehen im Einsatz. Mit ihrer Arbeit als Kommunikations-Expertin in verschiedenen Unternehmen ist sie ihrer Leidenschaft für Texte und Sprache immer treu geblieben. So auch beim Schreiben von Geschichten für die Kleinsten unter uns. Inspiriert durch ihren eigenen Alltag als Mama, erschafft Jana Rosenkranz gefühlvolle Erzählungen, die direkt ins Herz treffen.
(Quelle: Jana Rosenkranz / Amazon)