Die offene Kinder- und Jugendarbeit der Sentiris gGmbH lädt am Freitag, 5. September, von 17 bis 19 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung ins Bürgerhaus Oberbrügge, Am Nocken 12, ein: Eine Kinder- und Jugendkonferenz, bei der Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, Politikerinnen und Politiker direkt mit ihren Fragen zu konfrontieren, findet statt.

Hintergrund, so erklärt Stefanie Wohlrath von Sentiris, ist die anstehende Kommunalwahl am 14. September, bei der in Halver ein neuer Bürgermeister sowie der Stadtrat gewählt werden. Schon im Vorfeld sollen Kinder und Jugendliche Gelegenheit haben zu verstehen, wer in ihrer Stadt über wichtige Entscheidungen bestimmt – und welche Ideen und Antworten die Kandidaten haben.

Alle im Rat vertretenen Parteien wurden eingeladen. Ihre Teilnahme zugesagt haben unter anderem die Bürgermeisterkandidaten:

· Sascha Gerhardt (CDU)

· Armin Kibbert (SPD)

· Sina Löschke (Bündnis 90/Die Grünen)

· Tula Pak (parteilose Bewerberin)

Auch die UWG wird vertreten sein. Die AfD wurde eingeladen, hat laut Sentiris jedoch nicht auf die Einladung reagiert.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten den Fragen der Kinder und Jugendlichen – direkt, auf Augenhöhe und ohne lange Reden.

„Die Kinder und Jugendlichen sind die Gegenwart und zugleich die Zukunft unserer Stadt. Sie verdienen es, gehört zu werden und politische Zusammenhänge erklärt zu bekommen – verständlich, ehrlich und ohne Wahlkampfparolen“, betont das Team der offenen Kinder- und Jugendarbeit von Sentiris unter Leitung von Stefanie Wohlrath.

Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder zu begleiten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ausdrücklich keine Wahlkampfveranstaltung einer bestimmten Partei, sondern ein überparteiliches Angebot zur Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligung in Halver.

Termin:
Podiumsdiskussion mit Bürgermeisterkandidaten für Kinder
Freitag, 5. September, 17 Uhr
Bürgerzentrum Oberbrügge, Am Nocken 12
Eintritt frei