Zur Verabschiedung von Ulrich Schulte und Amtseinführung von Ralf Beßler als Bürgermeister am Dienstag, 4. November, reisten Delegationen aus den Plettenberger Partnerstädten Bludenz und Schleusingen an.
Überregionale Nachrichten
Die Abordnungen beider Partnerstädte trafen bereits am Montag in der Vier-Täler-Stadt ein. Aus dem österreichischen Bludenz waren dies Bürgermeister Simon Tschann, Stadtamtsdirektor Stefan Morscher und Kulturstadtrat Cenk Dogan, der zudem Landtagsabgeordneter ist. Das thüringische Schleusingen wurde hier durch Bürgermeister Alexander Brodführer und seine Büroleiterin Babett Henn repräsentiert.
Am Montagabend trafen sich alle mit Bürgermeister Ralf Beßler, seinem Ehemann Sebastian und Kämmerer Jannik Brinkmann im Haus Wiesenthal, um bei einer lockeren Kegelpartie ein ungezwungenes Kennenlernen zu ermöglichen. „Dies hat zwischen Abräumen und Pudelwürfen auch bestens geklappt“, berichtet Stadtpressesprecher Hanno Grundmann.
Am Dienstagmorgen nahm sich der neue Bürgermeister der Vier-Täler-Stadt vor der konstituierenden Sitzung Zeit, die Delegationen während des Vormittags und Mittags auf einer Tour zu begleiten und die persönlichen Beziehungen zu vertiefen. Als erster Punkt stand eine Besichtigung bei der Junior-Gruppe in der Ziegelstraße auf dem Programm, genauer bei Junior Kühlkörper. Geschäftsführer Stefan Quinckhardt konnte hier mit Informationen und einer eindrucksvollen Betriebsführung die Anwesenden begeistern.
Im Anschluss gab es noch den „Bellevue“, den schönen Blick, über die Vier-Täler-Stadt, den Ralf Beßler den Delegationen am Aussichtspunkt Sehnsuchtsbirke präsentierte. Nach einem kurzen Abstecher zur ehemaligen beruflichen Wirkungsstätte des Bürgermeisters reiste die Delegation in Begleitung des Stadtsprechers weiter, da für Ralf Beßler noch die finale Vorbereitung auf die wichtige Sitzung am Abend anstand.
Die nächste Wegmarke bildete der Sportplatz an der Elsewiese, wo der Vorstand des SC Plettenberg, Andreas Barnewitz (1. Vorsitzender) und Uwe Meister (2. Vorsitzender), das Vereinsheim, den Platz und andere Gebäude vorstellten. Der Bludenzer Bürgermeister Simon Tschann konnte einen abgelegten Fußball dabei nicht links liegenlassen und so wurde eine Runde gekickt.
Dann ging es weiter zum Lennestadion und dem TuS Plettenberg, wo alle bereits von Platzwart Reiner Fürth erwartet wurden. Hier gab es neben Informationen zum Verein auch Wissenswertes über das Vereinsheim Elfer als Eventlocation und das Stadion.
Nachdem der Platzwart die Delegationen „durch die Hintertür“ oder besser das Tor zur Straße Am Hallenbad gelassen hatte, ging es zu Fuß ums Eck zum LenneKraftWerk, der Calisthenics-Sportanlage samt der digital per Handy-App steuerbaren SportBox. Hier konnte Marilies Schulte-Henkel aus dem städtischen Sachgebiet „Planen und Bauen“ mit Informationen und Erklärungen aufwarten. Mit den Sportgeräten aus der Box und auch der einen oder anderen kleinen Eigengewichts-Körperübung an den Geräten war dies der sportlichste Programmpunkt des Tages.
Nach einem kurzen Abstecher zum Spielplatz Fischerdorf an der Lenne war der Ausflug dann beendet und auch die Mitglieder der Delegationen bereiteten sich auf die am Abend folgende konstituierende Sitzung des Rates der Stadt Plettenberg vor.












