Die Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises weist darauf hin, dass die Anmeldung möglichst online über die Webseite www.schueleranmeldung.de erfolgen sollte. Auf dieser Internetseite lässt sich der gewünschte Bildungsabschluss auswählen. Das System führt automatisch zu den passenden Berufskollegs und zeigt an, welche Dokumente im Einzelfall benötigt werden. Das Anmeldeformular muss danach ausgedruckt, unterschrieben und mit den erforderlichen Unterlagen beim jeweiligen Berufskolleg eingereicht werden.
Info- und Beratungstage
Vorab organisieren die Schulen für alle Interessierten Informations- und Beratungstage: Das Berufskolleg Ennepetal bietet am Samstag, 27. Januar, von 9 bis 12.30 Uhr die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren. Das Berufskolleg Hattingen lädt am 24. Januar und 7. Februar jeweils ab 18.30 Uhr zu Infoabenden ein. Am Berufskolleg Witten findet am Freitag, 26. Januar, von 13 bis 17 Uhr ein Informations- und Beratungstag statt.
Erreichbarkeit der Sekretariate
Für persönliche Rückfragen oder Hinweise zu den Anmeldebedingungen stehen die Beschäftigten in den Sekretariaten zur Verfügung. Diese sind wie folgt erreichbar:
Berufskolleg Ennepetal, Wilhelmshöher Straße 12-22, Tel. 02333 / 98780. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.15 bis 12 Uhr und 12.30 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 7.15 bis 12 Uhr.
Berufskolleg Hattingen, Raabestraße 15, Tel. 02324 / 92370. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30 bis 12 Uhr und von 12.45 bis 15 Uhr sowie freitags von 7.30 bis 12 Uhr.
Berufskolleg Witten, Husemannstraße 51, Tel. 02302 / 9200. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.15 bis 15 Uhr und freitags von 7.15 bis 13.00 Uhr.
Stichwort Berufskolleg
Die Berufskollegs des Ennepe-Ruhr-Kreises liefern unter einem Dach dutzende von Bildungsangeboten. Dazu zählen zum einen die Bildungsgänge der Berufsschule im Rahmen des dualen Systems, wie zum Beispiel für im Rahmen einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Friseur, Kfz-Mechatroniker, Erzieher oder medizinischen Fachangestellten.
Möglich sind aber auch Schulabschlüsse von Hauptschule über Fachoberschulreife bis hin zum Abitur. Oft sind diese mit einer beruflichen Grundbildung verbunden. Die Angebote umfassen unter anderem das Sozial- und Gesundheitswesen, technische Bereiche sowie Wirtschaft und Verwaltung.