Knut Giesler nahm am Freitag, 21. Februar, an einer Spontan-Kundgebung der heimischen Metaller teil. Rund 50 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter trafen sich im oberen Teil des Römerwegs vor der Kulisse des Brückenneubaus. „Auch der schnelle Bau der Flüssiggasterminals Ende 2022 hat bewiesen, dass in Deutschland zügig gehandelt werden kann“, führte Knut Giesler ein weiteres Beispiel an. Das wünsche er sich auch auf anderen Handlungsfeldern. „Investieren statt kaputtsparen“, müsse die Devise lauten.
Auch Fabian Ferber, 1. Bevollmächtigter der IG Metall im Märkischen Kreis, nahm an der als „Flashmob“ bezeichneten Veranstaltung teil. Er bezeichne die Rahmedetalbrücke als Symbol für jahrzehntelang fehlende Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. Sie stehe damit exemplarisch für Tausende vernachlässigte Schulen, Brücken, Straßen, öffentliche Gebäude und Fabrikanlagen. Der schnelle Baufortschritt an der größten Autobahnbaustelle Deutschlands zeige aber auch, dass es anders ginge. „Investieren und anpacken – es geht offenbar. Das muss auch für alle weiteren Zukunftsprojekte gelten. Sonst verlieren wir den Anschluss.“

Deshalb rufe die Gewerkschaft Politik und Unternehmen zu einem Investitionsschub auf. Fabian Ferber: „Wer den Wohlstand von morgen sichern will, muss heute investieren. Die Schuldenbremse darf nicht dazu führen, dass wichtige Zukunftsprojekte ausgebremst werden. Mit unserer Aktion zeigen wir, dass Beschäftigte, Auszubildende, alte und junge Menschen sich für eine moderne und zukunftsfähige Industriepolitik starkmachen.“
Die Aktion am Römerweg diente auch zur Vorbereitung auf einen bundesweiten Aktionstag am 15. März. Metaller aus dem MK werden an einer Kundgebung in Köln teilnehmen. Außerdem finden parallel in Hannover, Leipzig, Frankfurt und Stuttgart Kundgebungen statt.
„Zehntausende Kolleginnen und Kollegen werden auf die Straße gehen, um ein Zeichen für eine starke Industrie und sichere Arbeitsplätze zu setzen. Aus dem Märkischen Kreis werden mehrere Hundert Metallerinnen und Metaller zum Aktionstag nach Köln reisen.“, kündigte Fabian Ferber an.