Preiswürdig sind Initiativen und Aktivitäten, die die Heimat des Märkischen Sauerlands betreffen und in denen die Handlungsfelder Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Architektur, Natur und Umwelt, Soziales sowie Brauchtum und Tradition umgesetzt worden sind. Heimat soll sowohl für „Poahlbürger“ als auch für Neubürger erlebbar werden. Gute Chancen haben beispielhafte Konzepte, die identitätsstiftend wirken oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Begrüßt werden auch Projekte, die inklusive Vorgaben berücksichtigen, beispielsweise barrierefreie Wanderwege, eine Wanderausstellung mit Brailleschrift oder eine Dokumentation in „Leichter Sprache“.
Ziel ist es, herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort Projekte und Initiativen zum Thema ‚Heimat‘ zu stärken und neue Interessierte zu begeistern und zu ermutigen. So soll ein Anstoß gegeben werden, Heimat zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu gestalten.
Insgesamt 10.000 Euro stellt das Landesförderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen dem Kreis zur Verfügung. Für den ersten Preis sind 6000 Euro vorgesehen, für Rang zwei soll es 3000 Euro geben und für den Bronzeplatz erhalten die Teilnehmer 1000 Euro.
Bis zum 31. Juli können sich Vereine, Gruppen und Initiativen aus dem Märkischen Kreis für den Heimatpreis bewerben. Vorschläge und Bewerbungen zum Märkischen Heimatpreis in diesem Jahr werden mittels eines Vordrucks eingereicht. Er kann auf der Homepage des Märkischen Kreises per Onlineassistent ausgefüllt und danach ausgedruckt werden. Der unterschriebene Vordruck geht via E-Mail an [email protected] oder per Briefpost an den Märkischen Kreis (Fachdienst Kultur und Tourismus, Bismarckstraße 15, 58762 Altena).
Eine Jury unter Vorsitz von Landrat Marco Voge entscheidet dann über die Sieger. Die Preisverleihung ist für den 22. September geplant, so der Märkische Kreis in einer Pressemitteilung.