Sechseinhalb Jahre war Christian Dicke einer von zwei Halveraner Schiedsmännern. Nun gibt er sein Amt an Uwe Crépon ab, der vom Rat einstimmig in diesem Amt bestätigt wurde.
In seiner freitäglichen Sprechstunde merkt natürlich auch Bürgermeister Michael Brosch, welche Probleme die Halveraner im Alltag haben. „50 Prozent davon sind Parkprobleme, die andere Hälfte Nachbarschaftsstreitigkeiten“, resümiert er. „Für solche Themen wird dann ein Mediator gebraucht, das ist nicht mehr unser Bereich als Stadtverwaltung.“
Ein solcher Mediator kann ein Schiedsmann sein. Er wirft als Außenstehender einen Blick auf den Streitfall, spricht mit den Beteiligten und versucht, gemeinsam mit den Parteien eine Lösung zu finden, der beide zustimmen können. Und das Ganze ohne lange Wartezeit auf einen Anwalts- oder gar Gerichtstermin und zu deutlich geringeren Kosten.
Kostenfrei ist das Schiedsgericht nicht
„Ich habe immer einen Vorschuss von 80 Euro vom Kläger gefordert, um meine Auslagen zu decken“, erzählt Christian Dicke. „Kommt es nach dem Verfahren zu einer Einigung, werden die Kosten unter beiden Parteien hälftig aufgeteilt. Ansonsten bleiben die Kosten beim Antragssteller. Selbstverständlich erfolgt bei Ende des Verfahrens eine Abrechnung, bei der die Bearbeitungsgebühren und angefallene Kosten aufgestellt werden. War der Vorschuss höher, wird der überzählige Betrag natürlich erstattet.“
Ganz kostenfrei ist es also nicht, das Schiedsgericht anzurufen, aber immer noch deutlich günstiger, als gleich den Rechtsweg einzuschlagen.
„Wir leisten aber keine Rechtsberatung“, stellt Uwe Crépon gleich klar. „Was wir erreichen wollen, ist, dass die Leute wieder miteinander reden. Schließlich sind sie in den meisten Fällen Nachbarn und begegnen sich auch in den nächsten Jahren täglich.“
Abschied und Neubeginn
Christian Dicke, der das Amt nach seiner Pensionierung begonnen hat, wollte die Aufgabe nun weiterreichen. „Ich habe jetzt genug gehört und gesehen“, sagte er bei der Amtsübergabe. „Es gab sicher sehr interessante Fälle und auch schöne Resultate, wenn die Menschen sich einigen konnten, aber irgendwann ist es genug“, ergänzte er. Für ihn war es zunehmend unbefriedigend, wenn keine Ergebnisse erzielt werden konnten.
Bürgermeister Michael Brosch und der ausscheidende Schiedsmann Christian Dicke wissen aus langjährigen Erfahrung, dass es für den Posten des Schiedsmanns eine besondere Sorte Mensch braucht. „Man muss in der Lage sein, eine neutrale Position einzunehmen und diese auch beizubehalten. Ohne Empathie geht gar nichts, und man muss auch akzeptieren, dass man nicht immer erfolgreich sein kann.“ Dass seit Corona die Zündschnur so mancher Einwohner kürzer geworden sind, komme als Stressfaktor noch dazu.
Seinen Nachfolger, Uwe Crépon, stört diese Aussicht nicht. „Noch bin ich ganz gelassen“, meint er. „Ich sehe mich als Vermittler. Wenn es klappt, ist es gut. Wenn nicht, dann nicht.“ Angst vor Drohanrufen, die sein Vorgänger schon erhalten hat, hat er nicht. „Wenn man sich davon beeindrucken lassen würde, dürfte auch niemand mehr in die Politik gehen. Ich sehe es positiv, dass ich die Möglichkeit habe, Angebote zu vermitteln.“
Da er nach seiner Pensionierung auf jeden Fall ein Ehrenamt bekleiden wollte, passte es für ihn perfekt, dass die Stadt nach einem Nachfolgeschiedsmann für Christian Dicke suchte. Crépons Einstellung, und die Ruhe, die er ausstrahlt, waren Gründe, warum seine Bewerbung bei der Stadt gerne angenommen wurde. Die weitere Überprüfung seiner Person durch den Bund deutscher Schiedsmänner und Frauen fiel ebenfalls positiv aus. Er wurde als „absolut geeignet“ für den Posten bezeichnet. Der nach weiteren Formalitäten als letztes Gremium befragte Rat der Stadt hat sich dann auch einstimmig für die Besetzung des Schiedsmannes durch Uwe Crépon entschieden und er konnte am 13. März vereidigt werden.
Rund und die Schiedspersonen:
Die Stadt Halver informiert auf Ihrer Webseite über alles Fragen rund um die Schiedspersonen. Dazu gehören unter anderem:
- Namen und Anschriften der Schiedsleute
- Eine Liste der Straßen aus der hervorgeht, welcher Schiedsmann zuständig ist
- Zuständigkeitsbereiche