Es gibt eine Darts-Hobby-Liga im südlichen Sauerland, genauer: in Kierspe. Im Krähennest hat der Darts Club (DC) Kierspe sein Vereinsheim. Dort fand am Freitag, 15. August, der Doppel-Spieltag statt, die "Tausend-Berge-Darts-Liga".
Die Spieler und Teams kamen aus dem Märkischen Kreis. Lüdenscheid, Kierspe, Schalksmühle und Herscheid waren vertreten. Am Freitagabend war der fünfte Spieltag. Der DC Kierspe nahm im Krähennest an der Kölner Straße 112 mit der ersten und dritten Mannschaft teil, während die zweite Mannschaft in Lüdenscheid spielte, daher der Name "Doppel-Spieltag". Ulrich Becker (52), Team-Captain von DC Kierspe 3, erklärte vor den Wettkämpfen, alle drei bis vier Wochen finde ein Spieltag statt.
Woran es lag, dass an dem Doppel-Spieltag nur Männer teilnahmen, konnte Ulrich Becker nicht erklären. Es gebe eine Frauenmannschaft aus Olpe, die mittwochs trainiere: "Die werfen nicht mit Steeldarts, sondern spielen E-Dart, benutzen also Softdarts." Ausschließen würden die Männer die Frauen nicht. "Vielleicht liegt es daran, dass Darts ursprünglich in den Kneipen gespielt wurde und als Männer-Sportart gilt." Er finde, Darts sei auch für Frauen ein tolles Hobby.

Die Regeln sind sowieso für alle gleich kompliziert. Im Einzel treten jeweils zwei Spieler gegeneinander an. Jeder wirft seine drei Pfeile und versucht, mit den Treffern eine möglichst hohe Punktzahl oder bestimmte Spiel-Kombinationen zu erreichen. Im Doppel spielen Teams gegeneinander. Ulrich Becker erläuterte: "Man spielt von 501 Punkten auf Null runter und muss mit einem Doppelfeld enden." Die Fragezeichen aus dem Gesicht seiner Gesprächspartnerin ablesend, erklärte er schmunzelnd weiter: "Der rote Punkt in der Mitte der Dartscheibe ist das Bulls Eye und bringt 50 Punkte. Der grüne Kreis drumrum, der Bull, bringt 25 Punkte. Das Bulls Eye ist also ein so genanntes Doppelfeld, weil man doppelt so viele Punkte bekommt, wenn man es trifft."
Wo bei einer Uhr die Zwölf ist, befindet sich auf dem Dartboard die 20. Wessen Pfeil in dem äußeren schmalen Ring steckenbleibt, einem Doppelfeld, erreicht 40 Punkte. Wer in den inneren Ring trifft, den Triple, bekommt 60 Punkte. Im Video erklärt es Tensing Radermacher anschaulich. Dass die Zahlen der benachbarten Felder so unterschiedlich sind - 20, 1, 18, 4, 13, 6 und so weiter -, soll der Legende nach daran liegen, dass Treffsicherheit gewünscht ist und Ungenauigkeit bestraft wird. Am Ende des Doppel-Spieltages verloren Ulrich Becker und sein Team Kierspe 3 gegen das Team des Schalksmühler Turnvereins STV Hornet 3:7. Team Kierspe 1 gewann gegen den Steel Dart Club SDC Lüdenscheid 1 mit 8:2.
