Die zunehmende Zahl von Betrügern, die per Telefon, SMS oder Email versuchen, an das Geld häufig älterer Menschen zu kommen, nimmt permanent zu, warnt die Polizei. Enkeltrick, Schockanruf, falsche Polizeibeamte oder betrügerische Gewinnversprechen. Diese Begriffe werden immer geläufiger und dennoch haben die Verbrecher immer wieder Erfolg mit ihren Betrugsmaschen.
Auch wenn jeder glaubt, niemals auf so eine Geschichte hereinzufallen, die Kriminellen haben immer wieder Erfolg. Daher hat der Seniorenbeirat Petra Zindler, Kriminalhauptkommissarin im Bereich Prävention, für Montag, 4. November, um 17 Uhr zu einem Vortrag ins Rathaus der Stadt Kierspe eingeladen. Eine Anmeldung zum Besuch des Vortrages ist nicht nötig.
Sie wird Tipps geben, wie sich Senioren am Telefon verhalten sollten, wenn sie einen solchen Anruf bekommen. Auch wenn es immer wieder Schlagzeilen gibt, unter denen berichtet wird, dass Senioren solchen Trickbetrügern eine Falle gestellt haben, rät Petra Zindler von einem solchen Verhalten ab. „Opfer solcher Anrufe haben nicht die Aufgabe, Täter anzulocken“, warnt sie.
In ihrem Vortrag wird sie über bessere Möglichkeiten berichten, wie die richtige Reaktion auf solche Anrufe sein sollte. Sie wird erklären, wie man einen solchen betrügerischen Anruf erkennt, welche Möglichkeiten es gibt, solche Anrufe gar nicht zu erhalten und natürlich, was die passende Verhaltensweise ist, wenn es doch zu einem solchen Gespräch kommen sollte.