„In unseren Diensten und Einrichtungen erleben wir, wie die Not gerade der verletzlichsten Menschen buchstäblich von Tag zu Tag größer wird“, sagt Caritasdirektor Stefan Hesse. Mit der Aktion „Freude schenken“ will die Caritas Menschen zu Weihnachten erfreuen, die es sich entweder nicht leisten können zu schenken oder selbst niemanden haben, der sie beschenkt.
„Gerade für Menschen, die allein leben, die arm, alt, krank oder einsam sind, kann das Weihnachtsfest zur psychischen Belastung werden. In dieser Situation ist unsere Mitmenschlichkeit und Fürsorge besonders gefordert. Unser Ziel ist, dass auch diese Menschen spüren, dass jemand an sie denkt. Wer Freude schenken möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen“, so Caritasdirektor Stefan Hesse.
Freude-Schenken, wie geht das?
Freude-Schenker können sich bei der Caritas in Altena und Lüdenscheid leere Kartons abholen, die sie mit Weihnachtsgeschenken füllen. Dabei können sie festlegen, ob ihr Geschenk für ein Mädchen, einen Jungen, eine Frau oder einen Mann ist; auch das ungefähre Alter können sie angeben. Die gepackten Pakete werden über die Kirchengemeinden und Caritas- Beratungsstellen an Menschen ausgegeben, die den Caritas-Mitarbeitenden oder in den Gemeinden bekannt sind.
Bei der Koordinatorin der Aktion Mara Tomaszik (02351/905-005) erfahren Freude-Schenker, wo sie leere Kartons bekommen, was in die Kartons gepackt werden kann und wo sie ihre Weihnachtspakete abgeben können. Auch Schulklassen, Kitas, Firmen und öffentliche Einrichtungen können bei der Aktion mitmachen. Wie es geht, zeigt das Video.
Spenden willkommen
Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, kann das unter der unten angegebenen Kontoverbindung tun. „Freude schenken“ ist auf Spenden angewiesen, zum Beispiel, um die Kosten für die Kartons zu decken.
Spenden werden erbeten auf das Konto des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid e.V., Stichwort „Freude schenken“, IBAN DE11 4505 0001 0002 0000 16.
Weitere Infos unter www.caritas-luedenscheid.de.