Vermeintliche Schnäppchen können blind machen beim Online-Shopping. Am kommenden Samstag, 29. November, beraten Polizei und Verbraucherzentrale gemeinsam in der Stadtbücherei am Graf-Engelbert-Platz 6 in Lüdenscheid, was Fakeshops auszeichnet.

Kleine Preise aber keine Ware für die Kunden, riesige Gewinnspannen und leichte Arbeit für die Täter: Im Internet werben zahllose Shops mit Markenkleidung oder gefragten Elektronikartikeln zu Schnäppchenpreisen - bezahlbar per Vorkasse als Überweisung. Doch statt der begehrten Produkte erhalten die Käuferinnen oder Kunden entweder minderwertige Fälschungen oder gar keine Ware. Sie sind auf einen sogenannten Fakeshop hereingefallen. Diese sind inzwischen so professionell gestaltet, dass sie selbst für erfahrene Internetnutzer häufig zur tückischen Falle werden.

Im Rahmen der Aktion "Wie erkenne ich Fakeshops?" erklärt die Verbraucherzentrale in Lüdenscheid gemeinsam mit der Kriminalprävention der Polizei, wie Verbraucher zweifelhafte Angebote im Netz erkennen und was sie tun können, wenn sie auf dubiose Shops hereingefallen sind. An einem Infostand in der Stadtbücherei am Graf-Engelbert-Platz 6 in 58511 Lüdenscheid gibt es am Samstag, 29. November ab 10 Uhr viele nützliche Tipps zum sicheren Onlinekauf.