Die Schüler der Jahrgangsstufe 11 erarbeiteten digital von zu Hause aus in Gruppen eine umfassende Lernsituation zum Thema „Beschaffung von Beamern als Handelsware“. Das gesamte Projekt lief von der Kommunikation mit Lehrkräften und Teilnehmenden über die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien bis hin zur Aufgabenabgabe über die Plattform Microsoft Teams, ganz getreu dem Motto: Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches und an die moderne Arbeitswelt angepasstes Lernen.
Im Rahmen des Projekts setzten sich die Lernenden intensiv mit verschiedenen Aspekten des Beschaffungsprozesses auseinander. Auch die rechtliche Bedeutung unterschiedlicher Geschäftsbriefe sowie das Verfassen dieser in Englisch und Deutsch unter Einhaltung der formalen Anforderungen in der Geschäftskommunikation stellte einen Bestandteil dar. Ein weiterer zentraler Punkt war die Angebotsauswahl, bei der Schüler verschiedene Kriterien wie Preis, Qualität und Zuverlässigkeit berücksichtigten. Durch die Analyse und den Vergleich von Angeboten entwickelten die Gruppen ein tiefes Verständnis für die Entscheidungsfindung im Beschaffungswesen.
Die Projektwoche integrierte mehrere Fächer: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Wirtschaftsinformatik. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglichte es den Lernenden, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und praxisnahe Kompetenzen zu erwerben.
Im Rahmen des WIWAG Planspiels, das in der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums stattfand, hatten die Schüler die Gelegenheit, in die Rolle von Unternehmensvorständen zu schlüpfen.
Die hohe Komplexität des Spiels und der Druck, Entscheidungen innerhalb festgelegter Zeitrahmen zu treffen, machten das Projekt besonders spannend. Zudem konnten die Lernenden betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte in einem praktischen Kontext erleben. So berichtet Gymnasiast Nico Kleiner: “Die Woche hat mir viel Spaß gemacht, obwohl sie auch sehr anstrengend war. Ich konnte viele der im Unterricht erarbeiteten Inhalte anwenden und neue Erkenntnisse gewinnen. Zum Beispiel habe ich gelernt, wie sich große Investitionen kurzfristig negativ auf die Liquidität eines Unternehmens auswirken können. Gleichzeitig wurde mir bewusst, wie schwierig es ist, alle Anforderungen an ein Unternehmen, wie Qualität, Ökologie und ein angemessener Preis, gleichermaßen zu erfüllen.
Die digitale Durchführung der Projektwoche stellte eine Herausforderung dar, die von den Lehrkräften und Gymnasiasten gleichermaßen gemeistert wurde. „Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, und viele äußerten den Wunsch, solche Projekte auch in Zukunft fortzuführen. Die Woche war ein voller Erfolg und zeigte, wie modernes Lernen auch in digitalen Formaten effektiv gestaltet werden kann“, heißt es in einer Mitteilung der Schule.