Diese Schulungen haben das Ziel, aktive Ehrenamtliche ab 12 Jahren in ihrem Engagement zu stärken und Interessierte ab 12 Jahren für ein Ehrenamt zu gewinnen. Dabei können ein- oder mehrtägige Schulungen im Präsenz- oder Digitalformat gefördert werden, mit einer maximalen Fördersumme von 15.000 Euro pro Format.
Die Themenschwerpunkte umfassen Vereinsmanagement unter Berücksichtigung moderner und digitaler Kommunikationsformen, Konfliktmanagement, Krisenbewältigung sowie den Umgang mit schwierigen Situationen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus.
Interessierte Ehrenamtliche können sich bis zum 30. April mit einem Antrag bewerben. Die Durchführung der Schulung muss bis zum 30. November abgeschlossen sein, da eine Übertragung der Zuwendung in Folgejahre ausgeschlossen ist.
Für weitere Informationen zum Programm, Empfehlungen für die Antragsstellung und Hinweise zur Durchführung stehen entsprechende Informationsmaterialien zur Verfügung. Interessierte finden diese auf der Webseite des Bundesministeriums des Innern und für die Heimat sowie im Leitfaden für die Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Multiplikatorenschulungen.