Bei der Kommunalwahl treten vier Einzelbewerber für den Stadtrat an: Bünyamin Dilik im Wahlbezirk Beiese/Ratschelle/Stadtmitte, Heinz Josef Dragon im Wahlbezirk Eschen II, Jens Erich Barwich im Wahlbezirk Böddinghausen und Flavio Meli im Wahlbezirk Eiringhausen-Ost/Pasel/Siesel. Sie trafen die Entscheidung, sich zur Wahl zu stellen, unabhängig voneinander, stellten aber bald fest, dass ihre Beweggründe ähnlich sind.
„In den Parteien gibt es eingefahrene Strukturen, Zwänge und Richtlinien, die mehr behindern als nützen“, findet Heinz Josef Dragon. „Wir kennen die Leute in unseren Stimmbezirken. Schließlich wohnen wir da selbst. Wir können sie bei Entscheidungen abholen und mitnehmen.“ Die vier Einzelbewerber stellen eine verbreitete Unzufriedenheit mit der Politik in Plettenberg fest. Um aus ihrer Sicht notwendige Veränderungen herbeizuführen, setzen sie daher auf Bürgernähe.
Bünyamin Dilik ist 22 Jahre alt, verheiratet, studiert und arbeitet als Lehrkraft. Der 38-jährige Heinz Josef Dragon ist Abteilungsleiter in einem Plettenberger Unternehmen, Familienvater und familiär verwurzelt in Plettenberg. Jens Barwich lebt seit mehr als 50 Jahren in seinem Wahlbezirk Böddinghausen. Der Diplom-Ingenieur Elektrotechnik ist verheiratet, Vater von drei Kindern und leitet seit 26 Jahren die Kanu-Abteilung des TV Jahn Plettenberg. Flavio Meli ist 29 Jahre alt, verheiratet, zweifacher Familienvater, arbeitet als Werkzeugmechaniker und ist Mitglied der Löschgruppe Eiringhausen der Freiwilligen Feuerwehr.
„Ich möchte, dass die Menschen in Plettenberg sich gehört, ernst genommen und eingebunden fühlen und dass wir gemeinsam Entscheidungen treffen, die unsere Stadt zu einem Ort machen, auf den wir stolz sind“, beschreibt Dragon seine Motivation. Über eine Bürgerbeteiligungs-App, offene Foren und persönliche Gespräche wolle er erreichen, dass der Maiplatz und die Innenstadt wieder Orte voller Leben und Begegnung werden, dass die Nahversorgung in allen Stadtteilen Sicherheit im Alltag gibt, dass die Vereine spürbar gestärkt werden und dass Familien mit dem Familienpass echte Vorteile im täglichen Leben erleben, „während wir gemeinsam für Sauberkeit, Sicherheit und einen soliden Haushalt sorgen“.
Jens Barwich liegen vor allem die Vereine und das Ehrenamt am Herzen, „weil sie das Rückgrat unseres Zusammenlebens sind“. Darüber hinaus müssten die Infrastrukturen gezielt ausgebaut sowie die öffentlichen Bereiche sauber und sicher gestaltet werden. Seine Schwerpunkte für Böddinghausen sind: die Lennepromenade ein lebendiger Ort für alle sowie die Schulbereiche in gutem Zustand halten und pflegen.
Bünyamin Dilik fordert „ein kluges Konzept zur Überwachung und Präsenz in der Innenstadt und am Bahnhof, damit sich alle wieder sicher fühlen können“. Der Alte Markt solle für seine Funktion als zentraler Treffpunkt lebendiger, schöner und einladender gestaltet werden. Er stehe für eine enge Zusammenarbeit mit der älteren Generation in Plettenberg. „Seniorinnen und Senioren haben unsere Stadt aufgebaut. Jetzt ist es an der Zeit, ihnen zuzuhören, sie einzubinden und ihre Lebensqualität zu stärken.“ Für die Jugendlichen möchte er Räume schaffen, in denen sie sich treffen, organisieren und wo sie ihre Ideen umsetzen können. „Dazu gehört für mich ein Jugendcafé, das von Jugendlichen selbst geführt wird, mit Unterstützung, aber in eigener Verantwortung.“
Flavio Meli möchte den Fokus mehr auf die Stadtteile und nicht nur auf das Zentrum richten.
Die vier Einzelbewerber sind sich sicher: Sie haben ähnliche Vorstellungen; wenn sie alle vier gewählt werden, könnten sie eine starke Rolle im Rat spielen.