Zum ersten Treffen des Netzwerks Stadt hatte die KulTour am Mittwoch, 22. Oktober, in den Ratssaal eingeladen. Rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger, die überwiegend den Branchen Gastronomie, Handel und Dienstleistung zuzuordnen sind, waren gekommen.
Das Netzwerk Stadt tritt an die Stelle des Stadtmarketingvereins, der sich kürzlich aufgelöst hat. KulTour-Geschäftsführerin Sylvia Eick eröffnete den Abend im Ratssaal mit der Vorstellung der Plettenberger KulTour GmbH. Dabei wies sie darauf hin, dass das PleWo-Stadtfest im nächsten Jahr unter dem Motto „Back To The Roots“ stehen wird. Sie warb auch für die Vier-Täler-Card, die den P-Scheck abgelöst hat. „Wir haben aktuell 33 Partner, 880 aktive Karten und rund 350 Nutzer der App“, berichtete sie. Die Vier-Täler-Card-App werde nach und nach zu einer kompletten Stadt-App ausgebaut.
Zweimal im Jahr, so schlug Sylvia Eick vor, könnten die Netzwerktreffen stattfinden, das nächste im Frühjahr (April oder Mai). Dafür sollten durchaus wechselnde Orte gewählt werden, zum Beispiel eine Gaststätte oder ein Geschäft.
Parkplätze in der Innenstadt sind Dauerbrennerthema
Etliche der Teilnehmer am ersten Netzwerktreffen hatten Anliegen und Anregungen mitgebracht. So wurde die Parkplatzproblematik in der Innenstadt angesprochen, die Belebung des Alten Marktes gewünscht und nach dem Leerstandmanagement für die Innenstadt gefragt.
Einige Erläuterungen konnte Till Hoffmann, Fachgebietsleiter Stadt- und Umweltplanung, geben. Er führte u. a. aus, dass im Rahmen des neuen Sicherheitskonzepts für die Innenstadt die Anbringung von Pollern in den Zufahrten vorgesehen sei. Diese sollen bei Veranstaltungen vom Baubetriebshof eingesetzt werden. Elektrisch versenkbare Poller, wie sie in Attendorn verwendet werden, seien teuer in der Anschaffung und zudem fehleranfällig. Hoffmann empfahl außerdem das gerade fortgeschriebene Einzelhandelskonzept zur Lektüre. Es stehe als Download auf den Internetseiten der Stadt Plettenberg zur Verfügung.
Sylvia Eick notierte sich alle Anregungen und versprach, diese an die zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung weiterzugeben. Sie zeigte sich sehr zufrieden mit dem ersten Netzwerktreffen.
Vorschau auf Termine 2026
Frühjahrsmarkt am 9. Mai, Zeitrausch-Reihe vom 23. Juli bis zum 13. August, PleWo-Stadtfest vom 4. bis zum 6. September, Foodtruckstop/Candlelight Shopping am 6. November, Hüttenzauber vom 17. bis zum 20. Dezember (voraussichtlich).












