In einem Schreiben von Donnerstag, 13. Juli, spricht der Wasserbeschaffungsverband Himmelmert für alle Haushalte des Ortsteils Plettenberg-Himmelmert als Vorsichtsmaßnahme ein Abkochgebot für Trinkwasser aus.
Bei einer routinemäßigen Probeentnahme des Verteilungsnetzes seien Colibakterien in geringer Menge festgestellt worden: „In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Märkischen Kreises gilt daher als Vorsichtsmaßnahme ein Abkochgebot des Trinkwassers im gesamten Ortsteil Himmelmert.“
Betroffen seien alle Straßen von „An der Mühle“ bis zur Oestertalsperre. Ebenso gelte das Abkochgebot für Mark-E-Kunden in der Straße „Am Imberg“, da die Versorgung durch dasselbe Verteilernetz erfolge.
Leitungswasser unbedingt abkochen
Konkret soll Wasser, das zur Nahrungszubereitung, für das Waschen von Obst und Gemüse, zur Zahnreinigung und für medizinische Zwecke wie beispielsweise Wundreinigung oder Nasenspülung verwendet wird, mindestens drei Minuten sprudelnd aufgekocht werden. Zur äußeren Körperpflege könne das Wasser aber bedenkenlos auch ohne vorheriges Abkochen verwendet werden.
„Die Abkochempfehlung gilt zunächst bis Folgekontrollen ausgewertet und unauffällig sind“, so Andreas Zobel, Vorsitzender des Wasserbeschaffungsverbandes.
Stichwort Colibakterien
- Colibakterien sind ein natürlicher Bestandteil der menschlichen und tierischen Darmflora.
- Gelangen Colibakterien über das Trinkwasser in den menschlichen Körper, können sie – je nach Bakterienstamm – schwere Durchfallerkrankungen, Harnwegsinfektionen sowie ernsthafte und lebensbedrohliche Erkrankungen wie Blutvergiftung oder Hirnhautentzündungen auslösen.
- Besonders gefährlich sind Colibakterien im Trinkwasser für Säuglinge und Kleinkinder, immungeschwächte Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes.
- Zur Abtötung des Colibakteriums im Trinkwasser muss dieses für mindestens 3-5 Minuten sprudelnd aufgekocht werden.