Seit 8 Uhr sind die Wahllokale geöffnet: Heute, am 14. September, können die Bürgerinnen und Bürger von Breckerfeld einen neuen Stadtrat sowie den Bürgermeister wählen. Insgesamt 7297 Wahlberechtigte haben die Möglichkeit mitzuentscheiden, wie sich die politischen Verhältnisse in der Stadt künftig gestalten.

Vier Parteien auf dem Stimmzettel

Bei der Kommunalwahl treten in diesem Jahr vier Parteien an: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP. Die bisher mit drei Sitzen im Stadtrat vertretene Wählergemeinschaft ist zur Kommunalwahl 2025 nicht mehr angetreten

Bei der letzten Wahl vor fünf Jahren erreichte die CDU 48,48 Prozent der Stimmen, die SPD kam auf 17,59 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen erzielten 17,13 Prozent, die Wählergemeinschaft 9,71 Prozent und die FDP 7,09 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,51 Prozent.

Bei der heutigen Kommunalwahl dürfte also vor allem auch interessant sein, auf welche Parteien sich die bisherigen Stimmen beziehungsweise Sitze der ausgeschiedenen Wählergemeinschaft verteilen.

Verhältniswahlrecht ohne Sperrklausel

Der Stadtrat, als wichtigstes Entscheidungsorgan der Stadt Breckerfeld, wird nach dem sogenannten Verhältniswahlrecht gewählt. Eine Fünf-Prozent-Hürde wie bei Bundestagswahlen existiert nicht. Die Summe aller für eine Partei abgegebenen Stimmen entscheidet also letztlich über die Anzahl der Sitze, die eine der vier angetretenen Parteien im Rat der Stadt Breckerfeld erhält. Der Stadtrat entscheidet über zentrale Themen wie den Finanzhaushalt, Bauvorhaben, Verkehr und Stadtentwicklung.

Bürgermeisterwahl: Dahlhaus benötigt Mehrheit der Ja-Stimmen

Spannung bringt auch die Bürgermeisterwahl: Amtsinhaber André Dahlhaus (CDU) tritt zur Wahl an – zum dritten Mal und erneut ohne Gegenkandidat. Dennoch ist eine einfache Wiederwahl nicht automatisch garantiert, denn die Wählerinnen und Wähler müssen dem amtierenden Bürgermeister aktiv ihr Vertrauen aussprechen. Auf dem Stimmzettel stehen daher die Optionen „ja“ oder „nein“.

Um weiterhin Bürgermeister zu bleiben, benötigt Dahlhaus mehr als 50 Prozent Ja-Stimmen. 2020 erreichte er rund 88 Prozent Zustimmung.

Erste Ergebnisse ab 18 Uhr

Die Stimmenauszählung beginnt unmittelbar nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr. Erste - vorläufige - Ergebnisse sind kurz darauf über die Webseite der Stadt Breckerfeld abrufbar sein.

Darüber hinaus lädt die Stadt Breckerfeld alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Uhr zur öffentlichen Wahlparty ins Martin-Luther-Haus, Martin-Luther-weg 3, ein, um im Veranstaltungsraum die aus den insgesamt 14 Wahlbezirken eintreffenden Ergebnisse live zu verfolgen.

Auch LokalDirekt wird im Laufe des Abends über aktuelle Ergebnisse und Stimmen zur Kommunalwahl in Breckerfeld berichten.

Auch interessant: