Lüdenscheid. Die Grundschule Bierbaum bietet ihren Schülern Yoga und gezielte, durch Bewegung unterstützte Lernförderung, um die durch Corona entstandenen Lücken zu schließen und Bewegungsmangel entgegenzuwirken.
Unter dem Titel „Ankommen und Aufholen“ haben Bund und Länder zusammen mit der Landesregierung den Schulen in NRW umfangreiche Fördermittel zur Verfügung gestellt, um die Folgen der Pandemie so gut wie möglich aufzuarbeiten und die so entstandenen Lücken zu schließen.
An der Grundschule Bierbaum in Lüdenscheid werden diese Fördermittel eingesetzt, um den Kindern ganz neue Bewegungs- und Lernmöglichkeiten zu schaffen. Erarbeitet wurde das Projekt von der Schulleiterin Gabriele Busch und der Leitung der OGS, Sylke Krause.
„Auch wenn das Homeschooling an unserer Schule gut funktioniert hat, kamen viele Kinder unkonzentriert und teils mit Ängsten aus den Lockdowns zurück“, so Gabriele Busch. Dies habe „sicher auch an dem Bewegungsmangel gelegen, dem die Kinder zwangsweise ausgesetzt waren, da eine sportliche Betätigung aufgrund der Kontaktbeschränkungen für diese ja nahezu unmöglich war“, wie die Schulleiterin weiter ausführt.
Sylke Krause und Gabriele Busch entschieden daher, den Schülerinnen und Schülern ihrer Schule ganz neue Bewegungs- und Lernangebote zu schaffen, um die Vorgänge „Bewegung und Lernen“ miteinander zu verknüpfen, wie die Schulleiterin im Gespräch mit LokalDirekt angibt.
Seit Januar bietet die Grundschul-Lehramtsstudentin Tiffany Rodrigues Ferreira daher zwei Mal wöchentlich für die Schüler der zweiten Jahrgangsstufe individuellen Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik an. Der Unterricht richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten in diesen Fächern.
Auch hier folgt Tiffany Rodrigues Ferreira dem Prinzip „Lernen durch Bewegung“ und macht mit den Kindern Bewegungsspiele, die mit Aufgaben für das jeweilige Fach verknüpft sind. So steht in ihrem Unterricht, der in Kleingruppen stattfindet, beispielsweise zuerst ein Hüpfspiel an, bevor es dann an die Lösung der Rechen- oder Schreibaufgaben geht. Der von der Studentin angebotene Förderunterricht läuft noch bis zu den Sommerferien, wie Gabriele Busch angibt.
Für die Kinder, die das Angebot des Offenen Ganztags nutzen – dies sind von insgesamt 200 Schülerinnen und Schülern knapp die Hälfte – wird ein Mal wöchentlich für die Dauer von einer Schulstunde ein Yoga-Kurs angeboten. Diesen gibt die Yoga-Lehrerin Anja Schlaupitz, die eine eigene Yoga-Schule in Meinerzhagen unterhält.
Den Kurs besuchen acht Kinder, die nach Rücksprache mit den jeweiligen Elternhäusern nach Bedarf und Interesse eingeteilt worden sind. Hier werden nicht nur klassische Yoga-Übungen ausgeführt, sondern auch solche, die der Achtsamkeit, der Konzentration und der Entspannung dienen. Auch Musik und Vorlesegeschichten kommen hierbei zum Einsatz. Ziel ist nicht nur die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit der Kinder, sondern auch die Stärkung des Selbstbewusstseins. Dieses Angebot wird von Eltern und Kindern gleichermaßen gut angenommen und läuft ebenfalls noch bis zu den Sommerferien.
Um den Schülern, die diesen Kurs nicht besuchen, ebenfalls Bewegung und Entspannung zu ermöglichen, hängt nun in jedem Klassenraum der Schule ein Plakat, auf dem eine Vielzahl von Übungen bildlich dargestellt und erklärt werden. Ergänzend hierzu sind Flyer an die Grundschüler ausgegeben worden, damit diese bei Interesse auch zu Hause Yoga praktizieren können.
Sollte während des Unterrichts der Bedarf einer kurzen Bewegungs- und Entspannungspause bestehen, ist es also fast jederzeit möglich, einige kurze Übungen auch während des Unterrichts, „einzuschieben“. Eine solche Unterbrechung kann sowohl von der jeweiligen Lehrkraft angeboten, als auch „von den Kindern selbst aktiv eingefordert werden“, so Gabriele Busch.
In welcher Form und ob die Angebote auch nach den Sommerferien noch weiter angeboten werden können, ist bislang noch unklar.
Bis dahin jedoch freuen sich Lehrer, Eltern und Schüler über das erweiterte Angebot der Grundschule Bierbaum.

