Am Freitag waren eine Prüferin und ein Prüfer zusammen mit SPD-MdL Gordan Dudas und einer Reihe von SPD-Kommunalpolitikerinnen und -politikern auf P + R-Parkplätzen im Volmetal und in Lüdenscheid unterwegs. Das Fazit: Keine der Anlagen ist durchgefallen. Alle haben aber noch Luft nach oben.
Nach der Sommerpause soll in Meinerzhagen, Kierspe, Halver, Schalksmühle, Brügge und Lüdenscheid an Verbesserungen gearbeitet werden. „Park + Ride ist eine ältere Idee, die nun zukunftsfähig gestaltet werden soll. Im Zusammenspiel mit dem neuen 49-Euro-Ticket kann so ein Beitrag zur Verkehrswende geleistet werden“, sagte Roger Zwiehoff, Regionalleiter des ACE für den Bereich Ruhrgebiet und südliches Westfalen, zum Abschluss der Tour durch die Region. Gut ausgestattete P + R Parkplätze könnten dazu beitragen, den Öffentlichen Personennahverkehr attraktiver zu gestalten. „Für manche Kommunen sind solche Anlagen inzwischen ein wichtiger Standortfaktor.“
Dem ACE gehe es um deutschlandweit vernünftige Lösungen und nicht um Verbote, stellte Jael Rachel Räker, Regionalleiterin für den Bereich Ostwestfalen, fest. Und mit Blick auf Gordan Dudas betonte sie: „Es ist gut, dass wir in NRW als starkem Landesverband des ACE auch große Unterstützung aus dem Landtag haben.“
Neben Zwiehoff und Räker war zeitweise auch der ACE-Kreisvorsitzende Hagen-Mark, Günter Dräger, mit von der Partie. Dazu kam Philipp Kallweit, verkehrspolitischer Sprecher der Lüdenscheider SPD. An den Terminen vor Ort nahmen mit Petra Gossen (Meinerzhagen), Christian Reppel (Kierspe) und Jan Jellesma sowie und Marc Fürst (Schalksmühle) weitere SPD-Kommunalpolitiker teil. Sie wollen dazu beitragen, mit Anträgen an die jeweiligen Räte, auf Basis der ACE-Untersuchung Verbesserungen anzustoßen.
Geprüft wurde in den vier Kategorien Angebot und Ausstattung, Sicherheit, Barrierefreiheit und zusätzliche Ausstattung. Tagessieger wurde mit 13 Punkten die P + R-Anlage in Kierspe. Im Ranking sind bis zu 16 Punkte zu vergeben. Mit acht Punkten gilt der Test für einen Parkplatz als bestanden, ab mehr als 13 Punkten (13,25 mindestens Punkte) erhält ein Parkplatz die Auszeichnung „exzellent“.

Kierspe: Neben den wichtigen Grundkriterien (kostenfreier Parkplatz, gute Beleuchtung des Areals, Barrierefreiheit, Sicherheit) hat die Anlage am Bahnhof drei Angebote mit denen gepunktet wurde: eine Fahrradbox, eine Akkustation für Pedelecs und zudem öffentliche Kunst auf dem Gelände.
Schalksmühle: Der Parkplatz am Schalksmühler Schnurrenplatz erhielt 12,0 Punkte. Noch fehlte die bereits geplante Abstellanlage für Fahrräder. Sie hätte einen weiteren Punkt gebracht.
Brügge: Die Anlage hinterließ mit 11,75 Punkten einen guten Eindruck. Barrierefreiheit, kostenfreie Stellplätze, gute Ausschilderung und Anbindung an ÖPNV, Taxiplätze und die WC-Anlage beeindruckten das Testteam. E-Ladesäulen und Fahrradboxen könnten hier zu einer besseren Bewertung führen. Die Fahrradboxen sind bereits von der SPD beantragt. Die Umsetzung lässt noch auf sich warten.
Lüdenscheid (1): Der Parkplatz zwischen Bahnhof und Fachhochschule an der Bahnhofsallee ist eigentlich gar kein P + R-Parkplatz, sondern ein öffentlicher Parkplatz der Stadt. Er wird allerdings von einigen Pendlern so genutzt. Das Tagesticket kostet hier vier Euro. Mit dem Taxistand, ÖPNV-Anbindung, Warteraum, Barrierefreiheit hat er viel zu bieten. Im Ergebnis bedeutete das eine Bewertung mit 10,5 Punkten.
Lüdenscheid (2): Der P + R-Parkplatz zwischen Bahnhof und Phänomenta schnitt mit 9,25 Punkten ab. Es fehlen Behindertenparkplatz und ein Fußgängerstreifen. Ein weiteres Manko: Die Fremdnutzung. Sie könne sogar förderschädlich sein, wenn die Anläge mit öffentlichen Mitteln errichtet worden sei, erklärte Roger Zwiehoff.
Meinerzhagen: Auch hier gab’s nur 9,25 Punkte. Bemängelt wurde, dass zurzeit der Aufzug nicht funktioniert und deshalb keine Barrierefreiheit vorhanden ist. Außerdem wird diese Anlage nicht nur von Pendlern benutzt.
Die ACE-Clubinitiative 2023 wird von einer Umfrage begleitet, die sich insbesondere an Pendlerinnen und Pendler richtet. Auf der Seite www.surveymonkey.de/r/56PYBRG können sie P+R-Anlage bewerten.