Im November stieg die Arbeitslosigkeit im Kreis um 130 Personen (+0,8 Prozent, +10 Prozent zum Vorjahr), die Arbeitslosenquote liegt bei 7,1 Prozent. „Die steigende Arbeitslosigkeit und die zunehmenden Signale von Betrieben, auf Kurzarbeit zurückzugreifen, bleiben unbestreitbare Indikatoren für die Herausforderungen, denen der Arbeitsmarkt aktuell gegenübersteht“, wie Arbeitsagenturchefin Sandra Pawlas erklärt.
Dabei gewinne Kurzarbeit als Möglichkeit Arbeitsplätze zu sichern weiter an Bedeutung: Wurden im September 97 Anzeigen auf Kurzarbeit für rund 1.800 Personen gestellt, waren es im Oktober 85 neue Anzeigen für rund 3.100 potentiell Betroffene. Auf der anderen Seite suchen heimische Unternehmen auch unter den Anzeichen einer gedämpften wirtschaftlichen Entwicklung weiterhin Arbeitskräfte. Dabei richtet sich der Großteil der gemeldeten Stellen – rund 600 neu gemeldete Stellen im November – weiter an gut ausgebildete Fachkräfte.
Arbeitsagenturchefin Sandra Pawlas prognostiziert: „Wir gehen weiter nicht davon aus, dass sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt zum Jahresende entspannen wird. Die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt lässt spürbar nach und die Unvorhersehbarkeit der wirtschaftlichen Entwicklung macht es schwierig, genaue Vorhersagen zu treffen.“
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Märkischen Kreis im November 2023 gestiegen. Insgesamt waren 15.930 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 130 Personen oder 0,8 Prozent mehr. Im Vergleich zum November des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 1.452 Personen bzw. 10,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im November 7,1 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 6,5 Prozent (+ 0,6 Prozentpunkte).
Langzeitarbeitslosigkeit
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Märkischen Kreis im November gestiegen. 6.746 Personen waren länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 91,6 Prozent (6.179 Personen) zur Grundsicherung. Verglichen mit den Gesamtzahlen des Vormonates sind dies 8 Langzeitarbeitslose mehr. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 534 Personen.
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung waren in diesem Monat 4.752 Personen gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat erhöht um 49 Personen bzw. 1,0 Prozent. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Erhöhung um 638 Personen oder 15,5 Prozent.
Entwicklung in der Grundsicherung
Das Jobcenter Märkischer Kreis betreut aktuell in 16.809 Bedarfsgemeinschaften 22.878 erwerbsfähige Personen, die Bürgergeld beziehen. Die darin enthaltene Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im November um 81 auf 11.178 Personen (+ 0,7 %). „Die Zunahme der Arbeitslosigkeit ist im Wesentlichen auf den Zugang von Arbeitslosen, deren Leistungsanspruch aus der Arbeitslosenversicherung ausgelaufen ist und die nunmehr auf Bürgergeldleistungen des Jobcenters angewiesen sind, zurückzuführen“, erläutert Anna Markmann, Geschäftsführerin des Jobcenters Märkischer Kreis.
Stellenangebot
Unternehmen aus der Region haben in diesem Monat 595 sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet (+ 47 zum Vormonat). Im Bestand befanden sich insgesamt 4.791 offene Stellen, 67 weniger als im Vormonat und 556 weniger als im Vorjahresmonat.
Quelle: Agentur für Arbeit Iserlohn