Alois Hellner gehört dem Schützenverein Grünetal seit 70 Jahren an. Im Jahr 2000 war Alois „der Schweigsame“ Schützenkönig. Für dieses Jubiläum, das der fitte Senior als Erster im Schützenverein Grünetal feiern kann, gab es viel Beifall von den Mitgliedern im vollbesetzten Versammlungsraum des Hauses Battenfeld.

Neben Hellner wurden weitere Jubilare geehrt und erhielten aus den Händen von Schützenkönig Johannes Groll ihre Ehrenurkunden:
- 60 Jahre: Erwin Dunker und Gerhard Wilmink
- 50 Jahre: Thomas Liedtke
- 40 Jahre: Thomas Branscheidt, Anselm Breuckmann, Hartmut Jenau, Andreas Klüppelberg, Bernd Paulus, Gerhard Schauerte und Detlef Werner
- 25 Jahre: Dirk Finder und Rolf Langenohl

Der 1. Vorsitzende Manfred Gärtner dankte den Jubilaren für ihre Treue zum Grünetaler Schützenverein. Erfreut berichtete er, dass im Jahr 2024 18 neue Mitglieder in den Verein eingetreten seien. Der Schützenverein habe aktuell 270 Mitglieder.
Manfred Gärtner hob die Aktivitäten der Jungschützen hervor, die sich zum Beispiel beim Lichterzauber stark engagierten. Sein besonderer Dank galt Carsten Fink, der sich neben seinen Aufgaben als 2. Vorsitzender auch ums Schützenheim kümmert. 2024 sei ein „super Jahr“ gewesen, berichtete Fink. Mehr als 30 Vermietungen zeigten, dass das Schützenheim gut angenommen wird. Aktuell sei gerade die neue Küche eingebaut worden.
Im Jahresbericht blickte Schriftführer Bernd Paulus auf das Jubiläumsschützenfest zurück. Er hob dabei die spannenden Wettbewerbe um die Königswürden, den Festumzug mit zahlreichen Musikkapellen und Gastvereinen sowie die feierliche Krönung und den Königsball in der Schützenhalle hervor.

Schützenfest wird auf der Wieckmerth gefeiert
Das Schützenfest in diesem Jahr wird vom 8. bis zum 11. Mai im Schützenheim auf der Wieckmerth gefeiert. Aus Kostengründen verzichtet der Schützenverein Grünetal auf die Nutzung der Schützenhalle im Wieden. Für das Biergericht bedeutet das eine besondere Herausforderung. Stefan Langenbach berichtete, dass die Biergerichtskommission sich bereits mitten in der Vorbereitung befinde. „Es wird auf der kleinen Bühne im Schützenheim eine neue Form von Biergericht geben“, kündigte er an. Dabei würden Verurteilungen großer und kleiner Missetaten von Schützen im Mittelpunkt stehen.
Schießmeister Anselm Breuckmann wies auf das Medaillenschießen hin, das an den Sonntagen 16. und 23. Februar sowie 1. März im Schützenheim auf der Wieckmerth durchgeführt wird. Das Probevogelschießen findet am 26. April statt. Am 20. September feiern die Grünetaler das Oktoberfest. Der Grünetaler Lichterzauber wird am 13. Dezember veranstaltet. Am 28. Dezember treffen sich die Schützen zur Jahresabschlusswanderung.
Wahlen zum Vorstand
Turnusmäßig standen aus dem geschäftsführenden Vorstand die Positionen 2. Vorsitzender, 2. Kassierer und 2. Schriftführer zur Wahl. Die bisherigen Amtsinhaber Carsten Fink, Jörg Tetzlaff und Johannes Groll wurden jeweils einstimmig wiedergewählt.
Als Beisitzer wurden Christian Hoffmann neu- und Andreas Klüppelberg wiedergewählt. Neuer Kassenprüfer wurde Timo Benedetti.