Iserlohn. Ein Hauch von Abschiedsstimmung lag über der Sitzung des Schul- und Sportausschusses des Märkischen Kreises. Dessen Mitglieder hatten sich im Forum des Berufskollegs des Kreises an der Hansaallee in Iserlohn zu ihrer turnusmäßigen Sitzung getroffen. Für Iris Beckmann-Klatt, Fachbereichsleiterin Jugend und Schule beim Kreis, war es die letzte Sitzung in diesem Gremium. Die Iserlohnerin geht Ende April in den Ruhestand. Die Diplom-Verwaltungswirtin leitet seit 2017 den Fachbereich Jugend, Bildung und Integration.
Dank und Anerkennung vom Ausschuss-Vorsitzenden
Ausschuss-Vorsitzender Peter Maywald (CDU) dankte im Namen der Kreispolitikerinnen und Kreispolitiker, der turnusmäßig anwesenden Schulleitungen der Berufskollegs und Förderschulen in Trägerschaft des Märkischen Kreises sowie im eigenen Namen für die gute Zusammenarbeit in den vielen Jahren des gemeinsamen politischen Weges. Maywald hatte auch ein persönliches Präsent dabei. Ihr habe die Arbeit im Schul- und Sportausschuss auch immer Spaß gemacht, bedankte sich Iris Beckmann-Klatt ihrerseits. Ihre Abschiedstour geht noch weiter – über den Jugendhilfeausschuss, den Kreisausschuss und als letzte Station der Kreistag am 14. März in Neuenrade.
Zwei neue Bildungsgänge
Die Ausschuss-Mitglieder hatten zuvor noch eine Tagesordnung abgearbeitet. Einstimmig votierten sie für die Einrichtung eines Bildungsgangs „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Bildung und Betreuung“ am Hönne-Berufskolleg des Kreises in Menden. Am Berufskolleg des Märkischen Kreises an der Hansaallee in Iserlohn kann ein neuer Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung Vollzeit/Fachbereich Erziehung und Soziales/Berufsfeld Körperpflege“ neu eingerichtet werden. Auch dafür gab es die Zustimmung des Ausschusses. Kreisausschuss und Kreistag müssen dem aber ebenso noch ihr Okay geben.
Massive Sturmschäden an der Mosaik-Schule
Über die dramatischen Folgen des Sturms „Zoltan“, der am 22. Dezember über NRW hinweggeweht war, für die Mosaik-Schule des Kreises, berichtete Gebäudemanager Manfred Fischer. „Zwei Drittel des Flachdachs waren abgedeckt worden. Eine zwei Tonnen schwere Abdeckplatte wurde heruntergeweht. Wir hatten Wassereinbruch in 14 Räumen, die Dämmung und der Trockenbau wurden beschädigt“, beschrieb Fischer die Schäden. Er rechnet mit 500.000 Euro Instandsetzungskosten, bis auf 20.000 Euro werde alles von der Versicherung übernommen. Im März soll mit dem Dachaufbau begonnen werden. „Das Dach ist 40 Jahre alt, wir werden jetzt eine modernere Dämmung aufbringen, um später vielleicht auch mal eine Photovoltaik-Anlage installieren zu können“, so Manfred Fischer. Ziel sei die Fertigstellung zum 31. Mai. Einige Klasse der Mosaik-Schule sowie der OGS-Bereich sind zurzeit an die benachbarte Städtische Grundschule Lüdenscheid ausgelagert.
Neuer Schulleiter stellt sich vor
Im Ausschuss vorgestellt hat sich der neue Schulleiter des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs, Armin Voss. Er hatte zum 1. Februar die Nachfolge von Ursula Wortmann-Mielke angetreten. Nach seinem Studium sammelte er zunächst Berufserfahrungen bei einem Unternehmen der IT-Branche, bevor er 2009 als Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf an einem kaufmännischen Berufskolleg in Hamm wechselte. 2013 zog es ihn an die Kaufmannsschule II in Hagen, die er mehr als ein Jahr kommissarisch leitete. „Ich freue mich, jeden Tag in die Schule zu gehen. Ich wurde dort sehr gut aufgenommen. An der Schule herrscht ein gutes Klima und es ist viel in Bewegung.“
