Sein 150-jähriges Bestehen feierte der Gemischte Chor Germania Hohenplanken am Samstagabend, 8. November, mit einem großen Jubiläumskonzert im Anne-Frank-Gymnasium in Halver. In der bis auf den letzten Platz besetzten Aula begeisterten die Sängerinnen und Sänger unter der Chorleitung von Tzvetanka Wiegand und das Hohenlimburger Akkordeon-Orchester unter der Leitung von Jürgen Lollert ihr Publikum mit beliebten Musical- und Filmmelodien.

Pünktlich um 18 Uhr eröffnete Vorsitzende Beate Beisenbusch die Festveranstaltung. Grüße und Glückwünsche des Chorverbandes NRW überbrachte Präsidentin Regina van Dinther. Lobende Worte für  die Leistungen des Chores fand Halver Bürgermeister Armin Kibbert. Gratulationen kamen auch von Seiten befreundeter Chöre.

Eloquent moderierte und führte Holger Scheel durch den Abend. Seine Ankündigungen und Erklärungen der einzelnen Auftritte verband er mit Rückblicken auf die Vereinsgeschichte. Der 1875 in der Schule Hohenplanken unter dem Vorsitz von Wilhelm Eicker als „Männer-Gesang-Verein Germania“ gegründete Chor hat im Laufe der Jahrzehnte Höhen und Tiefen erlebt. Zwei Weltkriege stoppten die Aktivitäten. Immer wieder hieß das Problem Mitgliederschwund. Das änderte sich erst 1963 mit der Aufnahme von Frauen in den Chor. Der erste Auftritt als Gemischter Chor war das Stiftungsfest am 30.11.1963. Heute geben im ehemaligen MGV die Frauen den Ton an.

Wie gut die harmonische Mischung aus Männer- und Frauenstimmen funktioniert, davon konnten sich die Gäste überzeugen. Mit bekannten Liedern aus und zu Filmen wie „Pearl Habour“, „Safe Heaven“ oder „The Rose“ rissen die Sänger das Publikum ebenso zu Beifallsstürmen hin, wie mit ihren Interpretationen alter Folk- und Pop-Songs wie „California Dreamin‘“ oder Musical-Melodien wie „The Greatest Showman“ oder „Hair“.

Zwischen den Auftritten des Chores gefiel das Hohenlimburger Akkordeon-Orchester mit seinen musikalischen Ausflügen in Karl Mays Wilden Westen oder Rudyard Kiplings „Dschungelbuch“. Ein Höhepunkt war nach der Pause das „Do you hear the people sing?“ aus dem Musical „Les Miserables“, bei dem die Sängerinnen und Sänger zum Spiel des Akkordeonorchesters von allen Seiten kommend die Aula mit ihrem Gesang erfüllten. Zum Schluss, nach fast drei Stunden bester Unterhaltung, gab es Standing Ovations vom begeisterten Publikum, das die Akteure nicht ohne zwei Zugaben von der Bühne gehen ließ.