Erwartungsgemäß die meisten Einkommens-Reiche leben in den beiden größten Städten des Märkischen Kreises: in Iserlohn sind es 31, in Lüdenscheid 23. Für Balve und Werdohl werden keine Zahlen genannt.
Führend ist der Märkische Kreis deshalb auch im Vergleich mit den vier übrigen Kreisen in Südwestfalen. Der Kreis Olpe kommt auf 63 Einkommensmillionäre, der Kreis Siegen-Wittgenstein auf 75, der Kreis Soest auf 85, der Hochsauerlandkreis auf 93. Im Nachbarkreis Kreis Unna wohnen 70 Einkommensmillionäre, im Ennepe-Ruhr-Kreis sind es immerhin 115.
Schaut man sich die Einkommensmillionärs-Dichte bezogen auf 10.000 Einwohner an, sieht die Statistik schon etwas anders aus. Hier liegt der Kreis Olpe mit 4,7 in Südwestfalen deutlich vor dem Hochsauerlandkreis 3,6, gefolgt vom Märkischen Kreis mit 3,3, dem Kreis Soest mit 2,8, dem Kreis Siegen-Wittgenstein mit 2,7 dem Schlusslicht Kreis Unna mit 1,8.
Wie IT.NRW mitteilt, ist die Anzahl der in Nordrhein-Westfalen lebenden Einkommensmillionäre im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 um 1,9 Prozent auf 5.959 gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019 veröffentlicht, ergab sich im Landesdurchschnitt eine Quote von rund 3,3 Millionären pro 10.000 Einwohner (2018: 3,3).
Unter den 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden hatte Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss im Jahr 2019 mit einer Quote von 20,7 je 10.000 Einwohner (2018: 20,5) die höchste Millionärsdichte, gefolgt von Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein mit 10,1 (2018: 4,3) und der Stadt Düsseldorf mit 9,3 (2018: 9,2).
In absoluten Zahlen betrachtet rangierten die Städte Köln und Düsseldorf mit 592 bzw. 576 Einkommensmillionären auf den ersten Plätzen. Von allen Kreisen und kreisfreien Städten des Landes lag der Rhein-Kreis Neuss mit 240 Einkommensmillionären auf Platz drei.
Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass zusammen veranlagte Ehegatten als ein Steuerpflichtiger gezählt werden. Die Zahlen beruhen auf den Ergebnissen der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019. Sie können erst jetzt veröffentlicht werden, weil die anonymisierten Steuerdaten von den Finanzbehörden erst nach Abschluss aller Veranlagungsarbeiten für statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt werden. Die hier dargestellten Informationen sind damit die aktuellsten, die zurzeit verfügbar sind.