Beratungstag-Organisator Marcus Kretschmer betonte zusammen mit Timo Brix von Busch-Jaeger die Wichtigkeit, nicht nur einen Beruf zu erlernen: „Die Betriebe, die heute präsent sind, repräsentieren die Region und zeigen, dass es nicht nur um das Streben nach bestimmten Berufen geht, sondern darum, den Beruf wirklich zu leben.“ Lina Sommer, Ausbildungsteam Erco und Mitorganisatorin, präsentierte, welche beruflichen Möglichkeiten Bewerber haben. Das Berufskolleg für Technik wollte mit der Veranstaltung Schüler und Eltern gleichermaßen ansprechen.
Das Bewerbungstraining des Berufskollegs half nicht nur dabei, wie eine Bewerbung verfasst werden kann, sondern zeigte auch, wie freie Plätze gefunden werden können. Timo Brix betonte die Bedeutung des Trainings: „Es dient als gute Vorbereitung für die Bewerbung sowie die Ausbildung.“ „Ausbildungsplätze müssen lebendig gemacht werden“, ergänzte Kretschmer. Daher konnten die Jugendlichen direkt einen Einblick in die praktischen Tätigkeiten bekommen. Durch Gespräche mit Schülern und Azubis erhielten die Interessierten ein Bild ihrer zukünftigen Aufgaben. An den zahlreichen Informationsständen der rund 65 Unternehmen kamen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Unternehmen direkt in Kontakt. Außerdem zeigte die Schule die Möglichkeiten auf, die ein Jugendlicher durch die Ausbildung bekommt – sprich Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. So können neben Schulabschlüssen auch Zusatzqualifikationen – wie digitale Fertigungsprozesse – an der Schule gemacht werden.
Fotogalerie:









































Das Schülerbüro war ebenfalls dauerhaft besetzt, sodass sich Interessierte direkt anmelden konnten.
Der Tag der offenen Tür am BKT bot nicht nur für zukünftige Azubis, sondern auch für Unternehmen und Kooperationspartner eine Gelegenheit, sich zu vernetzen und den Austausch zu fördern.
Fotogalerie:


































