Entsprechend gelöst war dann auch unter den rund 100 Gästen und Mitgliedern die Stimmung beim Neujahrsempfang in den Räumen der Sparkasse an Volme und Ruhr in Lüdenscheid. Das vom Getrud-Bäumer-Berufskolleg gestaltete Rahmenprogramm für die etwa 30 Kinder trug seinen Teil dazu bei.
Danny Fischer, der scheidende Sprecher der Jahre 2022/23, erinnerte in seinem Rückblick noch einmal an die Aktivitäten des vergangenen Jahres und übergab dann das Wort an seine Nachfolgerin Nadine Brüggendieck. Die neue Sprecherin, Leiterin der Gewerbekundenberatung der Sparkasse, versprach ein abwechslungsreiches Vereinsjahr in dem neben alten Traditionen auch neue Formate für Schwung sorgen sollen. Beispiele dafür nannte sie mit dem wieder ins Leben gerufenen Stammtisch, den beliebten Betriebsbesichtigungen oder den bewährten Vortragsreihen, aber auch mit den gezielten Aktivitäten zur Förderung des Nachwuchses.
Ansprachen gehören zu jedem Neujahrsempfang. So richtete Bürgermeister Sebastian Wagemeyer ein Grußwort an die Anwesenden. Dabei sprach er auch die Probleme, die Lüdenscheid derzeit bedrücken, an: Brückenabriss, Durchfahrtsverbot, Infrastruktur und Probleme mit Nazis. Ein Thema wwar auch die Bildungsmisere und dazu passende Lösungsansätze, wie Technik-Zentrum, Mint-Förderung oder das anvisierte TUMO-Center für digitale Lernerfahrung.
Für den Gastgeber sprach Martin Schulte, Vorstand der Sparkasse an Volme und Ruhr, über den Fusionsstart der beiden Sparkassen, der nach anfänglichen Schwierigkeiten mittlerweile zu guten Ergebnissen geführt habe.