Das Bewerbungsgespräch ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu deinem Ausbildungsplatz. Um dabei einen positiven Eindruck zu hinterlassen, gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest. Mit guter Vorbereitung, authentischem Auftreten und klarem Fokus kannst du überzeugen.
1. Vorbereitung ist alles
- Informiere dich über das Unternehmen: Lerne die wichtigsten Fakten über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Wofür steht es? Welche Produkte oder Dienstleistungen bietet es an?
- Studieren der Stellenanzeige: Gehe die Anforderungen und Aufgaben der ausgeschriebenen Ausbildungsstelle genau durch und überlege, welche deiner Qualifikationen besonders gut dazu passen.
- Bereite Antworten auf typische Fragen vor: Überlege dir, wie du auf klassische Fragen wie „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ oder „Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“ antworten würdest.
2. Der erste Eindruck zählt
- Kleidung: Wähle ein Outfit, das zur Branche und Position passt. Es sollte sauber, gepflegt und seriös sein.
- Pünktlichkeit: Sei lieber etwas zu früh als zu spät. Plane mögliche Verzögerungen durch Verkehr oder andere Hindernisse ein.
3. Selbstbewusstes Auftreten
- Begrüßung: Ein fester Händedruck, ein Lächeln und Blickkontakt wirken freundlich und souverän.
- Körpersprache: Achte auf eine aufrechte Haltung, offene Gesten und vermeide nervöse Bewegungen wie das Spielen mit den Händen.
- Sprache: Sprich klar, deutlich und in vollständigen Sätzen. Überlege kurz, bevor du antwortest, um präzise zu bleiben.
4. Sei authentisch
- Bleibe ehrlich: Versuche nicht, dich zu verstellen. Ehrlichkeit wird geschätzt und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
- Zeige Interesse: Stelle Fragen, die dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen unterstreichen, z. B. nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Unternehmenskultur.
5. Stärke deine Argumente
- Beispiele geben: Beschreibe deine Stärken und Fähigkeiten anhand konkreter Beispiele aus deinem schulischen oder persönlichen Werdegang.
- Betone den Mehrwert, den du bietest: Erkläre, wie du mit deinen Qualifikationen zum Erfolg des Unternehmens beitragen kannst.
6. Nachbereitung nicht vergessen
- Dankbarkeit zeigen: Bedanke dich am Ende des Gesprächs für die Möglichkeit, dich vorzustellen.
- Nachfassen: Wenn es im Gespräch angesprochen wurde, kannst du dich ein paar Tage später höflich nach dem Stand der Entscheidung erkundigen.
Tipp: Auch wenn nicht jedes Bewerbungsgespräch zum Traumjob führt – sieh jedes Gespräch als Übung und Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu verbessern. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung wirst du den nächsten Schritt auf deinem Karriereweg meistern!