Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) hat eine Web-Anwendung zur Erfassung der Wasserführung von Fließgewässern entwickeln lassen. Eine Online-Einführung für Fischereiberater, Fischereigenossenschaften und Anglervereine erklärt die Nutzung.
Zur Einführung in die Benutzung und zeitnahe Erfassung von regionalen Wasserständen lädt das LANUK am Mittwoch, 27. August, vor allem Fischereiberater, Fischereigenossenschaften und Anglervereine um 17 Uhr zu einer Online-Veranstaltung ein. Bei diesem Termin sollen die Funktionalitäten kurz vorgestellt und Fragen der Teilnehmer beantwortet werden. Über diesen Einwahllink können Interessierte teilnehmen.
Niedrige Wasserstände durch Klimawandel
Der Märkische Kreis informiert über die Hintergründe dieser neuen Erfassung: In den vergangenen Jahren haben stark schwankende Niederschläge und Abflüsse deutliche Spuren in den Fließgewässern hinterlassen. Insbesondere in den Jahren 2018, 2019 und 2022 traten im Vergleich zu den vorherigen Jahren ausgeprägte Trockenwetterphasen auf, die starke Auswirkungen auf den Landschaftswasserhaushalt hatten. Die Folge: Mehr Gewässer und Gewässerabschnitte wiesen über längere Zeiträume eine extrem niedrige Wasserführung auf oder fielen sogar vollständig trocken. Aufgrund des Klimawandels ist mit solchen Situationen in Zukunft immer häufiger zu rechnen.
Grundlagen für die Zukunft schaffen
"Aus Sicht des LANUK ist es daher notwendig, für zukünftige wasserwirtschaftliche Fragestellungen eine fundierte Grundlage über die Wasserführung von Fließgewässern und Fließgewässerabschnitten zu schaffen. Bei den Gewässerstrukturkartierungen und den Wasserrahmenrichtlinien (WRRL)-Probenahmen durch das LANUK NRW wurden und werden Daten zur Wasserführung der jeweiligen Gewässerstrecke und Probestelle erhoben", heißt es in der Nachricht des Märkischen Kreises.
Mit der neuen Web-Anwendung können nun auch Fischereiberater, Fischereigenossenschaften und Anglervereine unter wasserfuehrung-nrw.de diese Daten ergänzen. So können vor Ort und zeitnah Informationen zur Wasserführung von Fließgewässerabschnitten erfasst werden. Dabei kann festgehalten werden, ob ein Fließgewässerabschnitt komplett trockengefallen ist oder noch Restwasserpools vorhanden sind. Die Anwender können die Daten direkt per Smartphone oder Tablet im Gelände erfassen.
Bei Fragen steht Ann-Kristin Schultze vom LANUK (E-Mail: [email protected], Telefon: 02361 305-2524) zur Verfügung.