Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Was passiert in einer Kläranlage? Warum schaden Essensreste im Abfluss unserer Umwelt? Antworten auf diese Fragen finden Kindergarten- und Grundschulkinder
in der Wimmelgeschichte „ABinsWASSER“. Das kostenlose Buch der Verbraucherzentrale NRW vermittelt spielerisch, wie wir Wasser bewusster nutzen und schützen und auch wie wir zur Klimaanpassung
beitragen können.
Die Geschichte begleitet einen kleinen Fisch auf seiner Reise durch See, Kanalisation, Kläranlage, Haus und Stadt. Er entdeckt, warum der See trüb wird und seine Freunde krank sind: Es landen viele Abfälle und schädliche Stoffe in unserem Wasser. Verstopfte Kanäle, überlastete Kläranlagen und versiegelte Flächen führen zudem zu Überschwemmungen und Wasserverschmutzung. Doch richtige Entsorgung und nachhaltiger Konsum helfen, die Wasserqualität zu verbessern.
„Kinder sind neugierig und offen für Umweltthemen“, sagt Claudia Waack von der Verbraucherzentrale NRW. „Mit ABinsWASSER wollen wir sie früh für einen bewussten Umgang mit Wasser sensibilisieren.“
Über einen QR-Code auf der Rückseite erhalten Eltern leicht verständliche Erklärungen zu komplexen Themen wie Kläranlagen und Kanalsanierung sowie ausdruckbare Vorlagen zum Ausmalen, heißt es in Pressemitteilung der Verbraucherzentrale.
Erhältlich ist das Buch, das komplett ohne Text auskommt, bei der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Lüdenscheid – solange der Vorrat reicht.