Halver. Die Gewinner von 2017 sind die Verlierer von 2021 – die CDU gab in Halver die Stimmenmehrheit an die SPD ab, wenn auch knapp. Sowohl mit ihrer Erst- als auch mit ihrer Zweitstimme sprachen sich die Halveraner für die SPD aus und bilden somit das Wahlgefüge aus dem Bund ab. Die Wahlbeteiligung konnte nochmal etwas zulegen: 76,82 Prozent der Halveraner füllten einen Stimmzettel aus.
Ein Blick auf die Wahlbezirke zeigt: Die Wählerschaft in Halver ist sich uneins und innerhalb des Stadtgebietes klaffen deutliche Unterschiede. Selbst die sonst so deutliche Mehrheit für die CDU im schwarzgeprägten Schwenke schrumpft. Waren es 2017 noch knapp 47 Prozent, bekamen die Christdemokraten 2021 nur noch rund 34 Prozent der Stimmen. Sie bleibt zwar stärkste Kraft, der Vorsprung auf die SPD mit 23,4 Prozent aber sinkt auch hier deutlich. Zulegen konnten hier, wie fast im gesamten Stadtgebiet, die Grünen. Kamen sie 2017 noch auf 5,7 Prozent, so sind es 2021 schon 12 Prozent.

Enormer Anstieg für AfD in Oberbrügge
Einen enormen Zuwachs konnte die AfD in Oberbrügge verzeichnen. Am Wahlstandort Bürgerhaus konnte die Alternative für Deutschland sogar zweitstärkste Partei mit 22,7 Prozent hinter der CDU mit 27 Prozent werden. Auch an der Regenbogenschule gaben 18 Prozent ihre Stimme für die AfD ab, hinter der CDU mit 24 Prozent und der SPD mit 30 Prozent.
Auch an der Humboldtschule konnte die AfD die drittmeisten Stimmen abgreifen. Im Bezirk „Aula“ kam die Alternative für Deutschland auf fast 19 Prozent, im „Foyer“ auf 14 Prozent der Stimmen.

Grün legt in Grünenbaum stark zu
Einen Anstieg auf 19,48 Prozent schaffte im Wahlbezirk Turnhalle TuS Grünenbaum Bündnis 90/Die Grünen. Lagen sie 2017 dort noch bei 11 Prozent, verpassen sie 2021 nur knapp die 20-Prozent-Marke und sind somit drittstärkste Kraft. Auch hier gab die CDU ihren deutlichen Vorsprung von 2017 (35 Prozent) her. Ein Verlust von fast 10 Prozent auf nunmehr 25 Prozent, was nur einen hauchdünnen Vorsprung auf die SPD mit 23,3 Prozent bedeutete.

Statement des Bürgermeisters
Auf Anfrage von LokalDirekt sagte Bürgermeister Michael Brosch zum Ausgang der Bundestagswahl 2021: „Für mich ist keine große Überraschung dabei.“ Vielmehr freue er sich, dass in Halver alles ruhig abgelaufen sei. Anlass zur Sorge hatte es im Vorfeld gegeben, als Mails aus der rechten Szene die Stadtverwaltung erreicht hatten. Darin habe man angedroht, Wahlbeobachter nach Halver zu schicken, „damit es mal wieder richtig läuft“. Brosch habe am Wahlsonntag alle Wahllokale besucht, und es sei ruhig gewesen.
Der Bürgermeister freut sich über die hohe Wahlbeteiligung in Halver und wertet diese als „Interesse an der Politik“.
Die hohe Stimmabgabe für die AfD in Oberbrügge und auch im Bezirk Humboldtschule konnte sich Brosch indes nicht erklären. „Ich glaube nicht, dass die alle rechts außen sind“. Trotzdem sei er der Auffassung, dass jede Stimme für die AfD eine zu viel sei. Das deutliche Ergebnis von 22 Prozent könne er aber nicht an bestimmten Parametern festmachen. Es sei nun an allen Parteien, „dort mal genauer hinzuschauen.“ Oberbrügge, so Brosch, bilde einen guten Querschnitt der Halveraner Bevölkerung ab. Eine demographische oder strukturelle Erklärung könne er daher nicht festmachen.
Er gehe zwar davon aus, dass die Stimmen für die AfD in Oberbrügge und auch an der Humboldtschule „Protestwahlen“, ein „Aufschrei“ oder „Hilferuf“ gewesen seien. Aus welchem Grund, sei aber für ihn nicht zu benennen.
Zum Schluss bleibe es auch eine Bundestagswahl, die nicht eins zu eins auf die kommunale Situation herunterzubrechen sei. Brosch versicherte aber, alle Dinge, bei denen er kommunal handlungsfähig sei, voranzutreiben.
Auf die Frage, ob er den deutlichen Zugewinn der Grünen auf Bundes- als auch auf Kommunalebene als Hinweis für mehr Klima-Anstrengungen deute, antwortete Brosch, er habe mit dem Grünen-Zuwachs gerechnet. „Ich hätte es deutlicher erwartet.“ In Halver lägen die Ergebnisse sogar noch drei Prozent unter dem Bundesschnitt. Klimaschutz allgemein sei für ihn kein neues Thema. Bereits heute treibe er Klimaschutzziele in Halver voran.